Anhörung

Pflege-Angehörige: Linke und Grüne fordern mehr Schutz vor Altersarmut

Höhere Rentenleistungen, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Grüne und Linke rufen nach mehr Unterstützung für pflegende Angehörige. Vor allem Frauen drohe sonst Ungemach.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Rund fünf Millionen Menschen kümmern sich unentgeltlich um pflegebedürftige Erwachsene oder Kinder in der eigenen Häuslichkeit.

Rund fünf Millionen Menschen kümmern sich unentgeltlich um pflegebedürftige Erwachsene oder Kinder in der eigenen Häuslichkeit.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Berlin. Linke und Grüne verlangen bessere Hilfen für pflegende Angehörige. Laut Linksfraktion im Bundestag sollten privat Pflegende – unabhängig vom Erwerbsstatus und dem Pflegegrad des zu Betreuenden – zusätzliche Rentenansprüche aus der Pflegetätigkeit erwerben können. Bisher sei dies erst ab Pflegegrad 2 möglich.

Auch dürften Pflegepersonen, die Arbeitszeit wegen privater Pflege einschränken oder unterbrechen müssten, dadurch keine Renteneinbußen erleiden, heißt es in einem Gesetzesantrag der Fraktion.

„Angehörige, die pflegen, leisten Arbeit, die einer Wertschöpfung von mindestens 44 Milliarden Euro im Jahr entspricht“, sagte die pflegepolitische Sprecherin der Linken, Pia Zimmermann. Dennoch seien viele Angehörige nicht nur während der Pflegearbeit, sondern auch im Alter arm.

Wertschöpfung in Milliardenhöhe

Die Grünen wollen Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz in einem Gesetz für mehr Zeitsouveränität für Angehörige verschmelzen. In Deutschland kümmerten sich rund fünf Millionen Menschen nicht erwerbsmäßig um pflegebedürftige Erwachsene oder Kinder in der eigenen Häuslichkeit.

Sie hätten teils große Schwierigkeiten, Pflege und Beruf unter einen Hut zu kriegen. Eine „PflegeZeit Plus“ über maximal 36 Monate könne für Entlastung sorgen. Darin enthalten sein soll auch eine steuerfinanzierte Lohnersatzleistung.

Zu den Gesetzesanträgen wurden am Mittwoch im Gesundheitsausschuss Verbände und Sachverständige gehört. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe erklärte, ohne pflegende Angehörige wäre die Corona-Krise kaum zu bewältigen. Schon vor der Pandemie seien viele ausgebrannt gewesen.

Die Bereichsleiterin Pflege beim Wissenschaftlichen Institut der AOK, Dr. Antje Schwinger, hob in ihrer Stellungnahme hervor, die informelle Betreuung sei für die Sicherstellung von Pflege unverzichtbar. Weil sie Pflegeaufgaben übernähmen, müssten zahlreiche Angehörige jedoch „im großen Umfang“ die Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben. Körperliche und seelische Belastungen seien enorm.

Pflege als Familienangelegenheit

Der Sozialverband VdK Deutschland wies daraufhin, dass Pflege vor allem „Familienangelegenheit“ sei. Pflegende Angehörige investierten nicht nur Zeit, sondern opferten auch einen Teil ihres Einkommens und ihrer Versorgungssicherheit im Alter. Von den etwa 4,1 Millionen Pflegebedürftigen würden 80 Prozent zu Hause versorgt. Nur 673 .000 Personen seien 2018 als nichterwerbsmäßig Pflegende in der Rentenversicherung versichert gewesen. Da Pflege vor allem von Frauen gestemmt werde, seien gerade sie von Altersarmut bedroht.

Die Vorsitzende der Angehörigen-Stiftung „Wir!“ Brigitte Bührlen nannte es sinnvoll, Familienpflegezeitgesetz und Pflegezeitgesetz zusammenlegen zu wollen. Die Begrenzung auf 36 Monate werfe aber die Frage auf, was jene Beschäftigte machen sollten, die sich länger um die Pflege eines Nahestehenden kümmern müssten – etwa, wenn dieser an Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose oder Demenz leide.

Warnung vor Ungleichbehandlung

Die Pflegezeitgesetze kämen den Bedürfnissen Angehöriger schon weit entgegen, stellte dagegen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände fest. Weitergehende Ansprüche könnten zur übermäßigen Belastung vor allem kleiner und mittlerer Betriebe führen.

Eine Mindestrente könnte überdies zu einer „problematischen Ungleichbehandlung“ von Rentnern führen und sei daher abzulehnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken