Nach Todesfällen im Krebszentrum

Pflegebeauftragter will Heilpraktiker-Ausbildung überprüfen

Nach dem Tod mehrerer Patienten einer alternativen Krebspraxis am Niederrhein will der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, die Heilpraktikerausbildung überprüfen lassen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Als Konsequenz aus dem Tod mehrerer Krebspatienten in einerHeilpraktikerpraxis am Niederrhein fordert der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, die Ausbildung der Heilpraktiker in Deutschland unter die Lupe zu nehmen.

Heilpraktiker benötigten hierzulande eine Erlaubnis sowie eine Überprüfung, dass bei einer Ausübung der Heilkunde keine Gefahr für die Gesundheit der Patienten zu befürchten sei, erläuterte der CDU-Politiker im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag).

"Die Überprüfung, die Erteilung der Erlaubnis und die Überwachung der Berufsausübung liegen dabei in der Verantwortung der Länder. Gleichwohl sollten wir - auch angesichts des aktuellen Falls - prüfen, ob der aktuelle Gesetzesrahmen noch den Anforderungen der Zeit entspricht", sagte Laumann.

Hierbei gelte der Grundsatz Gründlichkeit vor Schnelligkeit: "Gegenseitige Schuldzuweisungen und Schnellschüsse helfen da niemandem."

Die Heilpraktikerausbildung in Deutschland war in die Kritik geraten, nachdem mehrere Patienten nach einer Behandlung in dem alternativen Krebszentrum gestorben waren. Ein Heilpraktiker hatte sie mit einem nicht als Medikament zugelassenen Stoff behandelt, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Laumann warnte aber davor, Heilpraktiker unter Generalverdacht zu stellen. "Ich höre auch immer wieder, dass Patienten sich bei einem Heilpraktiker gut aufgehoben fühlen, weil er sich Zeit nimmt. Vielleicht sollten die Schulmediziner auch einen Blick darauf werfen."

(dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Mona Ziegler 08.09.201623:40 Uhr

Zynismus?

Sehr geehrter Herr Laumann,

wie Sie wissen überleben ca. 40-50% der Krebspatienten (grob 150.000 Menschen in D jährlich), die konventionelle Krebs-Therapie keine 5 Jahre (http://www.krebsdaten.de).

Ich beantrage, die Ausbildung der angehenden Mediziner gründlich zu überprüfen.

Hochachtungsvoll,

Mona Ziegler

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer