Rheinland-Pfalz

Pflegekammer veröffentlicht Berufsordnung

Die erste Berufsordnung einer Pflegekammer ist online. Der Wortlaut hat im Vorfeld heftige Kritik ausgelöst.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Was bringt PflegerInnen eine Berufsordnung? Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat jedenfalls jetzt eine.

Was bringt PflegerInnen eine Berufsordnung? Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat jedenfalls jetzt eine.

© André Pöhlmann / mauritius images

Mainz. Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz hat ihre Berufsordnung online gestellt, die im Dezember verabschiedet und nach Prüfung durch die Landesaufsicht zum 1. Januar in Kraft getreten ist.

Das 30-seitige Dokument stelle „für die Pflege als Profession ein absolutes Novum dar“, sagte Pflegekammer-Präsident Dr. Markus Mai. Die Berufsordnung war Ende November beim 3. rheinland-pfälzischen Pflegetag vorgestellt worden.

Harsche Kritik von verdi

Mit der Berufsordnung reihe sich „die berufliche Pflege endgültig in die Riege der Heilberufe ein“, so Mai. Nach seiner Darstellung ist das Besondere dieser bundesweit ersten Berufsordnung, dass Pflegekräfte „ihr Berufsbild selbst definieren und somit festlegen, welche Bereiche durch den Pflegeberuf überhaupt abgedeckt werden“.

Die Gewerkschaft verdi hatte im Vorfeld den Text der Berufsordnung harsch kritisiert. Nach Ansicht von Michael Quetting, Pflegebeauftragter von verdi, enthalte das Papier „Allerweltsweisheiten und eine Aneinanderreihung von nichtssagenden Worthülsen“. So würden Pflegekräfte zur Fortbildung verpflichtet, ohne dass klargestellt werde, wer diese bezahlt und ob eine Freistellung dafür erfolge.

Der Berufsordnung vorangestellt ist ein „Feierliches Versprechen“, in der sich die Kammermitglieder verpflichten, „in allen Situationen (....) die Ehre und das Ansehen des Berufsstandes (zu ) wahren“. An anderer Stelle – in Paragraf 4 – werden Kammermitglieder verpflichtet, in „ihrem beruflichen Auftreten in der Öffentlichkeit“ darauf zu achten, „das Ansehen des Berufsstandes zu schützen und zu fördern“. Dieser Passus, sich nicht öffentlich negativ über das Berufsbild zu äußern, wurde von verdi als „fraglich“ bezeichnet.

„Vollständige Dokumentation“

Die Ziele der Berufsordnung sind weit gefasst. Sie soll auf „den Schutz der Menschen mit Pflegebedarf hinwirken“, die Qualität der pflegerischen Tätigkeit regeln, „berufsunwürdiges Verhalten“ verhindern oder die Kooperation in der interdisziplinären Zusammenarbeit fördern.

Der Text der Berufsordnung führt umfangreiche Pflichten der Kammermitglieder auf –  so etwa die zu einer Dokumentation, die „vollständig, zeit- und handlungsnah, leserlich, signiert und fälschungssicher“ zu sein hat. Bei anderen Punkt bleibt die Berufsordnung unbestimmt, etwa in Paragraf 18. Danach haben Kammermitglieder „auf eine angemessene Honorierung ihrer Leistungen zu achten“. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung