Rheinland

Pflegekräfte besonders häufig krank

Veröffentlicht:

KÖLN. Pflegekräfte im Rheinland hatten 2016 einen überdurchschnittlichen hohen Krankenstand. Das zeigt eine Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg. Danach betrug der Krankenstand über alle Berufsgruppen hinweg in dem Jahr 5,57 Prozent. Bei den Pflegekräften waren es dagegen 7,31 Prozent. "Langzeiterkrankungen wie Muskel- und Skeletterkrankungen oder psychische Erkrankungen waren für ein Drittel der Arbeitsunfähigkeitstage von Pflegekräften verantwortlich", teilte die Kasse mit. Das zeige die hohen physischen und psychischen Belastungen, denen Pflegekräfte ausgesetzt seien. Über alle Berufsgruppen verursachten 2016 Muskel- und Skeletterkrankungen die meisten Fehltage von Arbeitnehmern. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Kommentare
Kurt-Michael Walter 19.02.201813:02 Uhr

AOK-Statistik: Mangelhafte Präventionsmaßnahmen der Krankenkassen?


Ein Vergleich des Krankenstandes der Pflegekräfte mit dem Krankenstand „aller Berufsgruppen“ wie zum Beispiel aus der Industrie und dem Handel ist wegen der ganz unterschiedlichen Arbeitsprozesse falsch.

Eine bessere Aussage wäre ein Vergleich der Krankenstände von Pflegkräften über einen Zeitraum von mehreren Jahren, damit könnten auch die Präventionsmaßnahmen der Krankenkasse und der gesetzlichen Unfallversicherung nachweislich dargestellt werden.

Das Belastungs-Beanspruchungssystem der Pflegekräfte zeigt je nach Arbeitsplatzanforderung eine hohe Physische- und Psychische Beanspruchung. Deshalb ist es so Wichtig, dass die Krankenkassen und die gesetzlichen Unfallversicherung aktive Präventionsmaßnahmen im Bereich der Arbeitsgestaltung betreiben und die Arbeitsprozesse von Pflegekräften weiterentwickeln.

Anders als in der privaten Wirtschaft gibt es in der öffentlich-rechtlichen Pflegebranche kein Gewerbeaufsichtsamt das die gesundheitsgefährdenden Arbeitsstätten/-systeme sanktioniert bzw. in Extremfällen verbietet.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?