„Mehr Pragmatismus“

Pflegemanager: Brauchen unkompliziertere Aufnahme ausländischer Fachkräfte

Die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sei im Prinzip richtig, findet der Bundesverband Pflegemanagement. Die Sache funktioniere aber nur, wenn die Integration in Deutschland schnell über die Bühne gehe.

Veröffentlicht:

Berlin. Pflegemanagerinnen und Pflegemanager sehen im Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland einen „Baustein von vielen“, um der Personalknappheit in Krankenhäusern oder Altenheimen in Deutschland Herr zu werden. Das Werben und Rekrutieren internationaler Pflegefachkräfte an sich sei aber „nicht das Problem, die Lösungen zur Verbesserung der Arbeitskräftesituation im Pflegebereich liegen hier in Deutschland“, schreibt der Bundesverband Pflegemanagement in einem am Dienstag veröffentlichten offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Heil und Baerbock hatten unlängst angekündigt, im Juni nach Brasilien reisen zu wollen, um dort auch über die Anwerbung von Pflegefachkräften sprechen zu wollen.

Teils „bürokratisch aufgeladene Prozesse“

Voraussetzung für den Erfolg der Anwerbung ausländischer Fachkräfte sei vor allem deren „schnelle und unkomplizierte Integration“ in den hiesigen Pflegearbeitsmarkt, schreibt der Verband weiter. „16 Bundesländer mit ihren Verwaltungen bedeuten mindestens 16 verschiedene Verfahren der Anerkennung“, heißt es in dem Brief. Hinzu kämen individuelle Auslegungen einzelner Sachbearbeiter.

Die Situation in manchen Bundesländern sei „verheerend“. In Berlin etwa sorgten aktuell die Ausländerämter selbst „für teilweise menschenunwürdige und bürokratisch aufgeladene Prozesse“. So müssten Pflegefachkräfte bis zu einem Jahr auf einen Termin bei der Ausländerbehörde warten. „Wo bleibt der Pragmatismus, den es an vielen Stellen so dringend braucht?“, fragt der Verband in seinem Schreiben an die Ampel. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken