Baden-Württemberg

Pflegende Angehörige – Arbeit am Limit

Veröffentlicht:

STUTTGART. Eine Landesauswertung des Pflegereports der Barmer für Baden-Württemberg illustriert die Probleme pflegender Angehöriger. Im Südwesten pflegen rund 294.000 Menschen einen Angehörigen. 19.400 wollten nur mit mehr Unterstützung weitermachen, weitere 2400 würden am liebsten sofort aussteigen, geht aus Hochrechnungen der Barmer hervor.

Die Kasse hat für den Report Routinedaten ausgewertet und knapp 7000 Personen befragt; davon haben rund 1900 geantwortet. Die Gesundheitssituation pflegender Angehöriger ist durchweg schlechter als die der anderen Versicherten: 82.000 leiden unter einer Depression (28 Prozent), 156.000 Betroffene (53 Prozent) haben Rückenschmerzen, mehr als 38.000 (13 Prozent) weisen eine Belastungsstörung auf.

Dabei kümmert sich über die Hälfte der Angehörigen mehr als zwölf Stunden täglich um die pflegebedürftige Person, 14 Prozent gehen aus Zeitmangel nicht zum Arzt.

Die Kasse will mit Pflegeseminaren, häuslichen Schulungen und Online-Kursen gegensteuern. Der Hauptantrag auf Pflegeleistungen soll zudem bald online gestellt werden können. 60 Prozent der Befragten hatten sich weniger Bürokratie bei der Beantragung von Leistungen gewünscht.

Rund 53 Prozent der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg erhalten Pflegegeld, knapp 20 Prozent nehmen einen Pflegedienst in Anspruch. Doch viele Unterstützungsangebote seien nicht bekannt oder würden nicht in Anspruch genommen, berichtet die Kasse. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?