Pflegeausbildung

Pflegerat sieht Generalistik auf Erfolgskurs

Die neue Ausbildung eröffne Absolventen zahlreiche berufliche Perspektiven, sagt Ratspräsidentin Vogler. Die Generalistik solle daher auch nicht länger infrage gestellt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Altenpflegeverbände üben scharfe Kritik und fordern eine Rückabwicklung – für den Deutschen Pflegerat (DPR) ist die generalistische Pflegeausbildung dagegen ein echter Erfolg. „Diese Ausbildung eröffnet ihnen vielfältige berufliche Perspektiven und stärkt sowohl ihre Karriereentwicklung als auch die Qualität der Pflege“, sagte Ratspräsidentin Christine Vogler am Montag.

Die Generalistik in Deutschland wird seit 2020 angeboten. Damals wurden die bis dato getrennten Ausbildungen zur Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege in einer Lehre zusammengelegt. Am Ende der gemeinsamen Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung.

„Pflegeberuf attraktiver denn je“

Das Statistische Bundesamt Zahlen hatte vergangene Woche Zahlen zum ersten Abschlussjahrgang veröffentlicht. Demnach haben insgesamt 33.600 Personen die Ausbildung abgeschlossen. 99 Prozent der Absolventinnen und Absolventen wählten den generalistischen Abschluss als Pflegefachfrau beziehungsweise als Pflegefachmann.

Vogler betonte, die Zahlen zeigten, dass die Absolventen die Vorteile der generalistischen Pflegeausbildung erkannt hätten und die Ausbildung bei ihnen „sehr gut“ ankomme. Die Generalistik solle deshalb auch nicht mehr infrage gestellt werden. „Der Pflegeberuf ist attraktiver denn je geworden.“

Die Herausforderung bestehe nun darin, die Ausbildungssituation sowie den Personalmehrbedarf zu bewältigen. Der Pflegeberuf stecke, wie viele andere Ausbildungsberufe auch, in der „demografischen Falle“. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter