Ampel-Pläne zur Gesundheit

Bundeszuschuss zur Gesetzlichen Krankenversicherung wird dynamisiert

In die Gesetzliche Krankenversicherung sollen mehr Steuermittel fließen. Das gehört zu den Details, die jetzt aus dem geplanten Ampel-Koalitionsvertrag bekannt geworden sind.

Veröffentlicht:

Den Bundeszuschuss zur GKV wollen die Ampelkoalitionäre „regelhaft“ dynamisieren. So sollen kostendeckende Beiträge für die Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) aus Steuermitteln finanziert werden. Das IGES-Institut hatte das bisherige Finanzierungsdelta zu Lasten der GKV im Jahr 2017 auf etwa acht Milliarden Euro taxiert.

Die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel soll von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden – das würde die Krankenkassen substanziell entlasten. Zahlen soll dafür insbesondere die pharmazeutische Industrie. Denn zum einen soll das Preismoratorium beibehalten werden, das bereits seit August 2010 gilt. Es verbietet Herstellern, Preissteigerungen auf Krankenkassen und sonstigen Kostenträger abzuwälzen.

Zum anderen soll der Herstellerrabatt für patentgeschützte Arzneimittel auf 16 Prozent erhöht werden. Seit April 2014 gilt für erstattungsfähige Arzneimittel ohne Festbetrag ein Herstellerabschlag von sieben Prozent.

Änderungen bei der Preisbildung für patentgeschützte Arzneimittel soll es auch an anderer Stelle geben: Der zwischen GKV-Spitzenverband und Hersteller verhandelte Erstattungspreis im Nachgang zur frühen Nutzenbewertung soll bereits ab dem siebten Monat nach Markteintritt gelten, bisher gibt es im AMNOG-Verfahren eine Karenzzeit von zwölf Monaten.

Krankenkassen sollen ihren Versicherten für die Teilnahme an Präventionsprogrammen auch finanzielle Boni gewähren können. Für Kinder und Jugendliche soll in der privaten Krankenversicherung das Prinzip der Direktabrechnung gelten.

Für Menschen mit ungeklärtem Versicherungsstatus, wie zum Beispiel Wohnungslose, soll der Zugang zur Krankenversicherung und medizinischer Versorgung geprüft werden. Die Mindestbemessungsgrundlage für freiwillig Versicherte soll auf Minijobhöhe gesenkt werden. (chb/fst)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin

Gerät die GOÄ-Novelle erneut zur Hängepartie?

Pläne im Überblick

Von Approbation bis Notfall: Das plant die Ampel bei Gesundheit

Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel will Pflege-Stimme im Gemeinsamen Bundesausschuss

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.11.202121:32 Uhr

Zusammenfassung: Gesetzlicher Bundeszuschuss versicherungsfremder GKV-Leistungen für volle Mitversicherung von Kindern bis 18.LJ und nicht erwerbstätige Ehegatten w/m/d. Und für Alkohol-, Tabak-, Drogen-Folgen; Sport-Schädigungen und schädigende Umwelteinflüsse; (Verkehrs-)Unfälle; Naturkatastrophen, Großschadenereignisse. Pandemiefolgen von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen.

Auch bei der Ampel-Koalition beschämendes Gerangel und Unterfinanzierung beim gesetzlich zu garantierenden Bundeszuschuss zur Finanzierung "Versicherungsfremder Leistungen" durch die GKV. Es kann nicht angehen, dass die Koalitionäre willkürlich GKV-Beitragsgelder durch Kürzungen des Bundeszuschusses missbrauchen, um eigene Haushaltslöcher zu stopfen.

Abschließend sei noch einmal erinnert, dass o h n e jeglichen GKV-Beitragsausgleich jedes Jahr die Folgen von Alkohol-, Tabak- und Drogen-Konsum, Sportverletzungen, Umweltschädigungen, (Verkehrs-)Unfällen, Naturkatastrophen und Großschadenereignissen unfinanziert bleiben: Gleichzeitig hält der Bundesfinanzminister bei den beiden erstgenannten Punkten über umfangreiche Steuereinnahmen schamlos die Hand auf.

Im letzten Familienreport der Bundesregierung - www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=195578.html - wurde allein von 16 Milliarden Euro jährlichem GKV-Finanzierungsbedarf für die kostenlose Mitversicherung von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr ausgegangen. Und von zusätzlichen 13 Milliarden Euro GKV-Leistungen für nicht erwerbstätige Ehegatten und den erweiterten Sozialausgleich: 29 Milliarden Euro GKV-Ausgaben werden von GKV-Beitragszahlern und Arbeitgeber-Beiträgen gestemmt. Und das war 2016. Seitdem hat niemand mehr tatsächlich benötigte Mittel für den GKV-Bundeszuschuss nachvollziehbar berechnet und durchkalkuliert.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten