Ampel-Pläne zur Gesundheit

Heilberufegesetz soll kommen

Die Ampel schafft Fakten: Pflegekräfte sollen heilkundlich tätig werden. Dazu soll ein neues Berufsbild eingeführt werden.

Veröffentlicht:

Pflegeverbände fordern es seit Jahren, die Ärzteschaft ist „not amused“ – jetzt will die Ampel Fakten schaffen: Pflegefachkräfte sollen heilkundliche Tätigkeiten übernehmen. Dazu soll das Berufsbild der „Community Health Nurse“ eingeführt werden – in Skandinavien ist das schon Praxis. Ein allgemeines Heilberufegesetz soll auf den Weg, das elektronische Gesundheitsberuferegister weiterentwickelt werden.

Zudem will die Ampel die akademische Pflegeausbildung gemeinsam mit den Ländern ausbauen. Dort, wo Pflegekräfte in Ausbildung oder Studium keine Ausbildungsvergütung erhalten, wollen die Koalitionäre in spe Regelungslücken schließen. (hom)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Krankenhausplan

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken