Pläne gegen Ärztemangel für Thüringer kalter Kaffee

Die Techniker Kasse zeigt sich überzeugt: In Thüringen verpuffen wesentliche Elemente des geplanten Versorgungsgesetzes.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

ERFURT. Mehrere Maßnahmen, mit denen ab dem kommenden Jahr bundesweit Landärzte gewonnen werden sollen, sind in Thüringen längst bekannt, sagt Guido Dressel, Landeschef der Techniker Krankenkasse.

Zum Beispiel das Konzept Eigeneinrichtung: Schon vor mehr als fünf Jahren habe die Kassenärztliche Vereinigung (KVT) in Thüringen begonnen, selbst Praxen einzurichten und Ärzte im Angestelltenverhältnis zu beschäftigen.

"Die Eigeneinrichtung ist eine originär Thüringer Erfindung, die sich als geeignetes Instrument bewährt hat für Gegenden, in die kein Arzt sonst will", sagt Dressel. In der Regel entscheiden sich die angestellten Ärzte schon nach kurzer Zeit, die Eigeneinrichtung zu übernehmen. Dies beweise, dass dieses Anreizmodell funktioniere.

Keine Abstaffelung für Hausärzte

Das Versorgungsgesetz läuft auch an einer anderen zentralen Stelle offene Türen ein, sagt Dressel: In Thüringen werden nicht nur Landärzte in tendenziell unterversorgten Gebieten voll honoriert, die Abstaffelung ist bereits für alle Hausärzte annulliert.

Nachdem 2009 in der KVT erstmals Überschüsse in Millionenhöhe anfielen, wurde die Vergütung der Hausärzte auf 100 Prozent hochgezogen. Dabei sei der Versorgungsgrad noch in keiner Planungsregion kritisch, im schlechtesten Fall liegt er derzeit bei 83 Prozent.

Nur für Fachärzte ist die Abstaffelung nicht in vollem Umfang aufgehoben. Die dritte Neuerung im Versorgungsgesetz, die in Thüringen gängige Praxis ist: Die Landesregierung darf bereits seit Jahren einen Vertreter in die Beratungen der Landesausschüsse von Ärzten und Krankenkassen entsenden.

Einheitliche Kodierung ist nötig

"Anderswo noch ein Sakrileg, hier Usus", sagt Dressel. "Drei zentrale Elemente der regionalen Gestaltungsmöglichkeit sind in Thüringen schon lange gegeben", stellt der TK-Landeschef klar.

Der Grund dafür sei, dass Ostdeutschland und gerade Thüringen, das Erhebungen zufolge eine Bevölkerung mit der höchsten Morbidität hat, den Ärztemangel schon früher als andere Länder zu spüren bekommen hat. Der Handlungsdruck sei Grund für den Vorsprung.

Dressel begrüßt das Versorgungsgesetz mit Ausnahmen. Kritisch sieht der Kassenvertreter beispielsweise den Verzicht auf einheitliche ambulante Kodierrichtlinien: "Wenn in den Ländern unterschiedlich kodiert wird, muss man damit rechnen, dass die selben Krankheiten unterschiedlich interpretiert werden und ein Vergleich von Morbidität nicht mehr möglich ist."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung