Alkoholprävention

"Plagiate ausdrücklich erlaubt"

Gesundheitsminister Daniel Bahr hat die Gewinner des Wettbewerbs "Alkoholprävention" ausgezeichnet - und ausdrücklich zum Plagiat aufgerufen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Gewinner des Wettbewerbs "Alkoholprävention" geehrt. An 14 von 150 Teilnehmern überreichte er Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro.

Den ersten Preis in Höhe von 10.000 Euro erhielt "Neue Festkultur" vom Forum Jugend Soziales Prävention e.V. aus Sigmaringen. Durch Beratung sei es gelungen, Jugendliche zum Umdenken zu bewegen, was Spaß beim Feiern bedeutet, so die Jury.

Dafür ziehen unter anderem Suchtberatung, Vereine, Polizei und Schulen an einem Strang. So konnte etwa die Zahl der Feuerwehreinsätze reduziert werden.

"Die Projekte machen Mut", sagte Bahr. Niemand habe mit einer so hohen Beteiligung beim ersten Wettbewerb der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des PKV-Verbandes gerechnet.

Das zeige, dass sich bundesweit bereits sehr viele Menschen gegen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen engagierten. "Diese Projekte darf man kopieren. Plagiate ausdrücklich erlaubt!", so der Minister.

Er appellierte aber auch an die Eigenverantwortung von Jugendlichen. Es sei nicht selbstverständlich, sondern ein Dienst für die Gemeinschaft, dass Ärzte im Notfall nachts und an Wochenenden betrunkene Jugendliche in den Kliniken versorgten, betonte Bahr.

Denn immer mehr Jugendliche würden ins Krankenhaus eingeliefert, immerhin stellten Ärzte aber inzwischen im Schnitt geringere Alkoholpegel fest.

Aber auch die übrigen 13 Finalisten gingen nicht leer aus. Jeweils 7000 Euro bekamen: "HaLT Alkohol Notfall", "Webgeflüster - Radiosendung King FM", "Starker Wille statt Promille", "KOMA", "Musikrausch Wettbewerb".

Anerkennungspreise im Wert von 1000 Euro erhielten: "Standfest" und "abgefahren!".Mit 500 Euro unterstützen die BZgA und der PKV-Verband: "Euregionaler Alkoholparcours", "Gut Drauf-Netzwerk Eitorf", "b.free", "Highline", "JiMs Bar" und "Low Alc-Max Fun". (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung