Auszeichnung

Preis der Deutschen Krebshilfe 2022 verliehen

Professor Hermann Brenner ist für seine Studien zur Darmkrebsfrüherkennung, Dr. Martina Pötschke-Langer posthum für ihren Beitrag zu Nichtraucherschutz und Tabakkontrolle geehrt worden.

Veröffentlicht:
Wurden mit dem Preis der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet: Professor Hermann Brenner sowie posthum Dr. Martina Pötschke-Langer.

Wurden mit dem Preis der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet: Professor Hermann Brenner sowie posthum Dr. Martina Pötschke-Langer.

© J. Jung | T. Schwerdt / DKFZ

Berlin/Heidelberg. Dr. Martina Pötschke-Langer und Professor Hermann Brenner sind mit dem Preis der Deutschen Krebshilfe 2022 ausgezeichnet worden.

Pötschke-Langer, die im Juni dieses Jahres gestorben ist, wird posthum für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Nichtraucherschutz und die Tabakkontrolle geehrt. Hermann Brenner erhält die Auszeichnung für seine weltweit führenden Studien zur Darmkrebsfrüherkennung. Pötschke-Langer leitete von 1997 bis 2016 die Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum sowie das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle. Sie habe maßgeblich dazu beigetragen, die Krankheitsprävention durch Tabakkontrolle ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Brenner leitet die Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ sowie die Abteilung Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), ebenfalls in Heidelberg. Er habe teilweise weltweit führende Kohortenstudien, Interventionsstudien und Krebsregister-Studien zur Evaluation und zur Verbesserung der Darmkrebsfrüherkennung und der Aussagekraft von Früherkennungstests vorgenommen, heißt es zur Begründung.

Die Auszeichnungen sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung an Professor Brenner fand am 19. Dezember in Bonn statt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter