Priorisierung zu Lasten der Palliativmedizin?

Veröffentlicht:

Palliativmedizin oder eine neue Third-Line-Therapie bei Krebspatienten? Die Förderung von Innovationen geht leider immer noch häufig in die falsche Richtung. Das hat Professor Norbert Schmacke von der Universität Bremen beim Symposium der Bundesärztekammer zur Priorisierung während des Internistenkongresses beklagt.

"Das Geld fließt oft in die Entwicklung von Second- oder Third-Line-Therapien für Krebspatienten", sagte Schmacke - mit allen ihren unerwünschten Wirkungen wie Durchfälle oder Hautausschläge. Für ganzheitliche Behandlungsansätze gebe es dann zu wenig Geld. So komme es immer noch zu einer Posteriorisierung der Palliativmedizin, das heißt, es fehlen Mittel für deren adäquaten Ausbau.

Professor Peter C. Scriba aus München betonte, dass Ärzte die Freiheit haben müssten, auf das zu hören, was die Patienten wollen. "Vielleicht will eine Mutter eines jungen Kindes alle Nebenwirkungen auf sich nehmen, um nur zwei Monate zu gewinnen? Man muss es mit dem Patienten besprechen, das ist das Zauberwort", so Scriba.

In der Debatte um Priorisierung sei es entscheidend, dass rechtzeitig Klarheit geschaffen werde, was in der Therapie wirklich wichtig sei, sagte Dr. Stefan Lange, stellvertretender Leiter des IQWiG. Das gelte etwa in der Therapie von Demenzpatienten. Ohne eine solche Vorbereitung laufe man immer dem hinterher, was finanziert werden soll, "und das frisst uns buchstäblich die Haare vom Kopf", sagte Lange. (ger)

Lesen Sie dazu auch: Niere bevorzugt Kombi mit Ca-Antagonisten 10 000 Schritte sollst du geh'n - so schwer ist Bewegung im Alltag gar nicht Depression? Zwei Fragen führen an's Ziel Priorisierung zu Lasten der Palliativmedizin? Nierenpatienten: erst Eisen, dann Erythropoetin! Mit der Teilzeitstelle kommt der Karriereknick Wie ist das Gesamttherapieziel bei Diabetes zu erreichen? Über 8000 Ärzte waren dieses Jahr beim Kongress Internistenkongress 2011 mit Leitthema "Lebensphasen"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?