Personalie

Professorin Eva Winkler neu im Ethikrat

Die Heidelberger Krebsforscherin und Medizinethikerin Eva Winkler ist von der Bundesregierung in den Deutschen Ethikrat berufen worden.

Veröffentlicht:
Neu im Ethikrat: Professorin Eva Winkler.

Neu im Ethikrat: Professorin Eva Winkler.

© NCT Heidelberg / Philip Benjamin

Heidelberg. Die Heidelberger Heisenberg-Professorin für Translationale Medizinethik, Eva Winkler, ist von der Bundesregierung in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Winkler ist promovierte Medizinethikerin und Fachärztin für Hämatologie/Onkologie. Sie arbeitet als Oberärztin in der Abteilung für Medizinische Onkologie am Uniklinikum Heidelberg.

Eva Winkler wurde auf dem Gebiet der Krebsforschung an der Universität Heidelberg und im Fach Medizin- und Gesundheitsethik an der Universität Basel promoviert. Ihre medizinethische Ausbildung erhielt sie darüber hinaus im Rahmen zweier Stipendien in der Abteilung für Medizinische Ethik an der Harvard Medical School und als Fakultätsstipendiatin am „Center for Ethics and the Professions“ der Harvard University/Kennedy School of Government. Forschungsschwerpunkte ihrer Sektion sind Forschungsethik, klinische Ethik und ethische Fragen in der Gesundheitspolitik.

Lesen sie auch

Sie ist zudem als wissenschaftliche Leitung und Sprecherin von EURAT (interdisziplinäre Plattform für Ethische und rechtliche Aspekte der Translationalen Medizin) tätig sowie Vorsitzende der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten bei der Bundesärztekammer (BÄK) und stellvertretende Vorsitzende der medizinethischen Fachgesellschaft „Akademie für Ethik in der Medizin“ (AEM). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie umgehen mit Anfragen nach Suizidassistenz?

Neues Forschungsnetzwerk befasst sich mit Beihilfe zum Suizid

Anhörung im Gesundheitsausschuss

NIPT und seine Folgen: Experten raten Bundestag zum Nachdenken

Kommentare
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

© Mari-stocker / generated with AI / iStock

DIE ASCEMBL-STUDIE

Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sozialpharmazeutische Analyse

Warum es bei der Einlösung vieler Entlassrezepte hakt

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Europäischer Gastroenterologen-Kongress

Adipositas: Neuer Therapieansatz mit Nanopartikeln

Lesetipps
Schon 5 vor 12? Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sehen die ambulante Versorgung mindestens vor einer Bewährungsprobe.

© Ralf Wehr / stock.adobe.com

Online-Aktion gestartet

Ärzte und Apotheker fordern mehr Rückhalt für ambulante Versorgung