G-BA verschiebt erneut

Psychiatrie-Personalvorgaben: Sanktionen kommen erst 2026

Die Sanktionen der PPP-Richtlinie werden für zwei weitere Jahre ausgesetzt. Ab 2026 sollen sie dann aber endgültig scharf gestellt werden – aufsetzend auf der Einführungsstufe von 90 Prozent.

Veröffentlicht:

Berlin. Psychiatrische Krankenhäuser können erst einmal aufatmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag die Sanktionen in der Richtlinie zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) abermals verschoben. Damit müssen Kliniken ab 2024 nicht damit rechnen, dass ihnen Vergütungen nicht gezahlt werden, weil sie die Personalvorgaben der Richtlinie nicht erfüllen.

Nach langer Diskussion im Plenum hat der G-BA diesen Schritt am Donnerstag beschlossen. Die Sanktionen werden nun erst ab 2026 greifen, dann aber etwas weniger hart als in den jetzigen Regelungen vorgesehen und nur basierend auf den Ausgaben für das Personal. Außerdem pausiert bis 2026 voraussichtlich auch die Fortschreibung des Einführungsstands. In zwei Jahren sollen die Vorgaben aus der PPP-RL nicht zu 100 Prozent erreicht werden müssen, es sollen dann – wie momentan – 90 Prozent ausreichen. Ein Erfüllungsgrad von 100 Prozent wäre aufgrund der Verschiebung dann erst ab 2029 erforderlich.

Sanktionen sollen langfristig bleiben

Mit der konkreten Ausgestaltung der Sanktionsregelung muss sich jetzt der zuständige Unterausschuss beschäftigen. Bis März, so der Auftrag des G-BA, soll er einen Beschlussentwurf vorlegen. Auf Antrag des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) gibt ihm der Ausschuss dafür als Diskussionsgrundlage Ausgangswerte mit. So soll in Anlehnung an die PpUGV ein Personalkostenfaktor von 0,65 zugrunde gelegt werden. Darauf basierend ist angedacht, den Wegfall des Vergütungsanspruchs mit 1,35 zu berechnen. Wie immer die Beratungen diesbezüglich im Unterausschuss ausgehen werden, die Sanktionshöhe soll auf jeden Fall sinken.

Nicht glücklich zeigte sich der GKV-SV mit der erneuten Verschiebung der Sanktionen. Doch angesichts der Tatsache, dass derzeit nur die Hälfte der psychiatrischen Krankenhäuser die Einführungsstufe von 90 Prozent überschreiten, wolle sie erwartbare Debatten am Jahresende vermeiden, dass Einrichtungen aufgrund der Sanktionen nicht mehr arbeiten könnten, sagte Doris Pfeiffer vom GKV-SV. Sie betonte aber, dass Sanktionen wichtig seien, sonst passiere beim Personalaufbau nichts.

Zeit für weitere Verbesserungen nutzen

Professor Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des G-BA, rief dazu auf, die kommenden zwei Jahre, in denen die Sanktionen nun ausgesetzt sind, zu nutzen, um die psychiatrische Versorgung signifikant zu verbessern. Stationäre Einrichtungen müssten entlastet werden, gleichzeitig sei eine engmaschige ambulante Betreuung von Patienten zu gewährleisten.

Hecken zeigte sich enttäuscht, dass sich trotz einiger Weichenstellungen durch den G-BA (Gruppentherapie und Netzverbünde für die Versorgung von schwer psychisch kranken Versicherten mit einem komplexen psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf) die ambulante flächendeckende Versorgung nicht verbessert habe, die Wartezeiten aber verlängert hätten.

Hier seien in der nächsten Zeit nicht nur im G-BA Nachbesserungen erforderlich, sondern auch gesetzgeberisches Handeln erforderlich, etwa in Bezug auf die Institutsambulanzen. Die jüngsten Vorschläge der Regierungskommission zur Ausgestaltung der Kinder- und Jugendmedizin lobte Hecken. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?