Coronavirus-Pandemie

RKI: Lockerungen könnten regional unterschiedlich ausfallen

Laut Robert Koch-Institut sinkt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland weiter. Über Konsequenzen müsse die Politik entscheiden, so RKI-Chef Wieler. Kritik an der Arbeitsweise des Instituts weist er dezent zurück.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Professor Lothar H. Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts, hält es für wahrscheinlich, dass es im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu weiteren Ausbruchswellen in Deutschland kommt.

Professor Lothar H. Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts, hält es für wahrscheinlich, dass es im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu weiteren Ausbruchswellen in Deutschland kommt.

© Markus Schreiber/AP Pool/dpa

Berlin. Weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen können nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) regional durchaus unterschiedlich ausfallen. Jeder wisse, dass es regionale Unterschiede beim Infektionsgeschehen gebe, sagte RKI-Chef Professor Lothar H. Wieler am Dienstag.

Entsprechend unterschiedlich seien auch Alltagseinschränkungen zu bewerten und womöglich zu lockern.

Parameter für Entscheidungen

Das RKI gebe der Politik aber keine Empfehlungen, wann und wie das wirtschaftliche und öffentliche Leben wieder hochzufahren sei, sagte Wieler. Das Institut nenne ausschließlich Parameter, auf deren Basis dann Entscheidungen getroffen würden. „Das müssen die Player vor Ort tun.“

Der Reproduktionsfaktor, die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen und die Häufigkeit der Fälle spielten hier eine Rolle. Entscheidend seien auch Krankheitsschwere und die Frage, ob die zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Gesundheitssystems zur Bewältigung der Pandemie ausreichten. Wenn gelockert werde, steige „natürlich“ die Gefahr, dass die Zahl der Neuinfektionen erneut ansteige, warnte Wieler.

Am Mittwoch (6. Mai) wollen Bund und Länder über weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen beraten. Dabei solle es vor allem um die Frage der Wiedereröffnung von Schulen und Kindertagesstätten gehen. Die Bundesregierung drängt weiter auf ein möglichst einheitliches Vorgehen im Kampf gegen die Pandemie. Einzelne Länder waren zuletzt ausgeschert und hatten weitergehende Lockerungen beschlossen oder angekündigt.

Lesen sie auch

Zahl der Genesenen steigt auf über 135.000

Dem RKI waren Stand Dienstagmitternacht knapp 163.900 Fälle einer SARS-CoV-2-Infektion gemeldet. Das seien 197 Fälle auf 100.000 Einwohner, erläuterte Wieler. Ein Drittel der Ausbrüche gebe es in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Wo das Ansteckungsrisiko außerhalb dieser Einrichtungen erhöht sei, lasse sich nur schwer ermitteln.

Rund 135.100 COVID-19-Patienten sind laut RKI inzwischen genesen. Etwa 18 Prozent der Patienten hätten stationär behandelt werden müssen, in knapp drei Prozent der Fälle sei eine Lungenentzündung diagnostiziert worden, informierte Wieler.

Erfreulich sei, dass die Zahl der übermittelten Infektionsfälle weiter sinke. „Das ist eine sehr gute Nachricht“, so Wieler. In der vergangenen Woche seien dem RKI täglich zwischen 700 und 1600 Fälle gemeldet worden. Am Montag seien es 685 Fälle gewesen.

Immunitätsausweise prinzipiell gut

Die Zahlen stellten aber immer nur eine Momentaufnahme dar, betonte Wieler. Die bisher geltenden Empfehlungen im Alltag seien daher weiter einzuhalten. Ziel müsse sein die Zahl der Infektionen niedrig zu halten. „Abstandhalten ist der neue Alltag.“ Sehr wahrscheinlich sei auch, dass es zu einer zweiten und dritten Ausbruchswelle komme. Auf die sei man dann aber besser vorbereitet.

Wieler ging auch auf die Debatte um die Einführung von Immunitätsausweisen ein. Ein solcher Schritt sei prinzipiell zu überlegen. Bislang sei aber unklar, wann eine Person gegen das Coronavirus immun sei. Dafür brauche es klare Marker. Studien dazu liefen bereits, Ergebnisse müssten abgewartet werden.

Ähnliches gelte für neue Antikörper-Tests. Diese verfügten seines Wissens nach über eine „ganz gute Sensitivität und Spezifität“, betonte Wieler.

Lesen sie auch

Rolle von Kindern unklar

Zur Frage, wie stark Kinder in das Infektionsgeschehen involviert sein, äußerte sich Wieler vorsichtig. „Die Frage lässt sich immer noch nicht eindeutig und klar beantworten.“ Es gebe Studien dazu, die aber teils Designschwächen hätten. In Schweden seien Schulen lange offen gewesen, trotzdem sei die Infektionswelle dort nicht so stark gewesen.

Lesen sie auch

Wieler ging auch auf die am Montag vorgelegte Heinsberg-Studie und die darin genannte Todesrate von 0,37 Prozent bei COVID-19 ein. „Das ist eine Rate, die für ein bestimmtes Gebiet gilt. Man kann das schwerlich auf ganz Deutschland hochrechnen.“

Wieler: Arbeiten evidenzbaisert!

Auf die zuletzt geäußerte Kritik in Politik und Wissenschaft an der Arbeitsweise des RKI ging Wieler mit dem Hinweis ein, das Institut arbeite evidenzbasiert.

„Wir tun all das, um ein möglichst klares Bild der Situation zu gewinnen. Wir schätzen die aktuelle Situation auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Das kann immer nur eine Momentaufnahme sein. Und dann kann es auch sein, dass sich Einschätzungen ändern.“

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen