Heinsberg-Studie

Höhere Infektionsgefahr beim Singen

Neue Erkenntnisse aus der „Heinsberg-Studie“: In Gangelt sind 15 Prozent der Bevölkerung mit SARS-CoV-2 infiziert. Wissenschaftler warnen aber davor, die Ergebnisse einfach auf die Bevölkerung in Deutschland hochzurechnen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Gemeinde Gangelt war am Beginn der Coronavirus-Pandemie ein erster Hotspot in Deutschland. Wissenschaftler der Uni Bonn versuchen mit einer Studie der Bevölkerung von Gangelt, Erkenntnisse über die Verbreitungswege des Virus zu gewinnen.

Die Gemeinde Gangelt war am Beginn der Coronavirus-Pandemie ein erster Hotspot in Deutschland. Wissenschaftler der Uni Bonn versuchen mit einer Studie der Bevölkerung von Gangelt, Erkenntnisse über die Verbreitungswege des Virus zu gewinnen.

© Arnulf Stoffel / dpa

Köln. In der niederrheinischen Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg, einem Hotspot der Corona-Pandemie, haben sich 15 Prozent der Bevölkerung mit SARS-CoV-2 infiziert, 0,37 Prozent der Erkrankten sind gestorben. Das zeigen die am Montag präsentierten Ergebnisse der „Heinsberg-Studie“.

Eine Hochrechnung der Ergebnisse auf die gesamte Bundesrepublik, nach der es hierzulande 1,8 Millionen Infizierte geben könnte, ist allerdings mit Vorsicht zu genießen.

Wissenschaftler der Universitätsklinik Bonn unter Leitung des Virologen Professor Hendrik Streeck hatten in der Zeit vom 30. März bis zum 6. April Einwohner von Gangelt befragt und sie auf SARS-CoV-2 getestet. Einbezogen in die Studie waren 919 Personen aus 405 Haushalten.

Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik in Bonn.

Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik in Bonn.

© Federico Gambarini / dpa

Zu wenige Kinder, zu viele ältere Menschen

„Wir hatten eine Unterrepräsentation von Kindern und eine Überrepräsentation von Teilnehmern über 65 Jahren“, berichtete Streeck in einer Webkonferenz. Von den 919 Teilnehmern wurden 138 positiv getestet, was einer Quote von 15,0 Prozent entspricht.

Damit lag die Zahl der Infizierten fünfmal höher als die Zahl der offiziell gemeldeten Fälle. Doppelt- und Mehrfachbestimmungen sind herausgerechnet worden. Für Gangelt nannte Streeck eine Infektionssterblichkeit von 0,37 Prozent. Mit sieben erfassten Todesfällen ist die Basis allerdings sehr klein.

„Für mich überraschend war, dass 22 Prozent der Infizierten in den letzten zwei Monaten keine Symptome hatten“, sagte er. Das bestätige aber Studien aus China, dass 20 Prozent der Betroffenen einen asymptotischen Verlauf haben. „Die typischen Symptome sind Geruchs- und Geschmacksverlust, trockener Reizhusten und Halsschmerzen.“

Risiko für Infektion unabhängig vom Alter

Nach Angaben von Professor Gunther Hartmann, Leiter des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie an der Bonner Uniklinik, haben Menschen, die mit einem Infizierten in einem Haushalt leben, zwar ein höheres Infektionsrisiko, aber nicht in einem so großen Ausmaß, wie man es erwarten könnte.

In einem Zwei-Personen-Haushalt liegt das Risiko demnach 28 Prozent über dem durchschnittlichen Infektionsrisiko von 15 Prozent, bei einem Drei-Personen-Haushalt 20 Prozent und bei einem Vier-Personen-Haushalt drei Prozent. „Bei hochkontagiösen Virusinfektionen müssten es 100 Prozent sein“, betonte er. Das sei bei anderen Infektionen allerdings auch nicht der Fall.

„Das Risiko, infiziert zu sein, ist nicht abhängig von der Altersgruppe“, nannte Hartmann ein weiteres Ergebnis. Bei den Jüngeren – die unterrepräsentiert waren – sei es zwar etwas niedriger, aber nicht signifikant. Auch bei Co-Morbiditäten haben die Forscher keine besonderen Auffälligkeiten gefunden.

Höhere Infektionsrate bei Teilnehmern der Karnevalssitzung

Anders sieht es aus bei der Teilnahme an Karnevalssitzungen: Bei den Sitzungsteilnehmern liegen sowohl die Infektionsrate als auch die Zahl der Symptome höher als im Schnitt. Ein weiterer Befund: „Lautes Sprechen und Singen ist mit einer viel höheren Infektionsweitergabe verbunden“, berichtete er.

Die von dem Forscherteam veröffentlichte Studie ist noch nicht von unabhängigen Experten begutachtet worden. In die Pressekonferenz war allerdings Professor Gérard Krause einbezogen, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.

„Es sind die ersten richtig verfügbaren Daten für Deutschland und sehr überzeugend“, lobte er. Es gebe jetzt erste Anhaltspunkte und für Gangelt eine gute Basis für das Verhältnis von Infizierten und den durch das Meldesystem erfassten Menschen. „Das ist ein Verhältnis, mit dem wir arbeiten können.“ Das gelte auch für die Relation Verstorbene zu Infizierten.

Daten werden zügig gebraucht

Skeptisch sieht Krause allerdings die Hochrechnung auf Gesamtdeutschland. Die Bonner Forscher hatten anhand der Ergebnisse aus Gangelt eine Gesamtzahl von 1,8 Millionen Infizierten im ganzen Land ermittelt, das wären rund zehnmal so viele wie offiziell gemeldet. Es handele sich nur um eine Modellrechnung, betonte Hartmann. „Niemand hat behauptet, dass es 1,8 Millionen sind.“

Mit solchen Übertragungen sollte man vorsichtig sein, warnte Krause. So sei die Zahl von sieben Todesfällen ungewöhnlich niedrig. Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen, wie es sie jetzt häufig gibt, seien dabei nicht berücksichtigt. Sie seien für die Gesamtsterblichkeit aber maßgeblich. „Die Zahlen sind richtig für Gangelt, aber eine Hochrechnung auf Deutschland würde ich nicht machen“, betonte er.

Krause nahm die Bonner Wissenschaftler gegen den Vorwurf in Schutz, zu schnell mit Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit gegangen zu sein, normalerweise bräuchten Studien mehr Zeit. „Wir brauchen die Daten jetzt“, betonte Krause.

Die Ergebnisse der „Heinsberg-Studie“ werden seiner Meinung nach hilfreich sein bei verbesserten Modellierungen. „Die Studie ist sehr wertvoll.“

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Petra Urbach 05.05.202010:40 Uhr

Man kann von Werten rein aus Gangelt genauso wenig auf ganz Deutschland schließen , wie etwa von Bergamo auf ganz Italien. Also keine Schnellschuss-Ableitungen aus diesen Ergebnissen.

Dr. Thomas Georg Schätzler 05.05.202008:47 Uhr

Eine höhere Infektionsgefahr beim Singen kann die Gangelt/Heinsberg-Studie nicht belegen!

Möglicherweise ist es ein Trugschluss, dass eine höhere SARS-CoV-2-Infektionsrate bei Teilnehmern der Karnevalssitzung in Gangelt, Kreis Heinsberg auf „Lautes Sprechen und Singen" zurückzuführen sein soll.

Denn wer die oft lausig-unhygienischen Bedingungen in Karnevals-Festhallen und -Sitzungssälen kennt, wo Trinkgläser und Essgeschirr nur unzureichend bzw. behelfsmäßig gespült und unkontrolliert an Dritte weitergegeben werden, kann ermessen, dass es eher daran liegen muss, wenn bei den Sitzungsteilnehmern sowohl die Infektionsrate als auch die Zahl der Symptome höher als im Schnitt liegen. Deshalb ist der Befund: „Lautes Sprechen und Singen ist mit einer viel höheren Infektionsweitergabe verbunden“ (Professor Gunther Hartmann, Leiter des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie an der Bonner Uniklinik) gar nicht kausal erklärt.

Bei Karnevalssitzungen ist Schunkeln, "Bützchen" geben und Brüder- und Schwesterschaft trinken verbreiterter als zu Hause. Von daher erklären sich auch geringere Infektionsübertragungs-Raten im häuslichen Milieu absteigend von 2-Personen- bis zu Mehr-Personen-Haushalten.

Die Gangelt/Heinsberg-Studie ist als Hot-Spot-Untersuchung wissenschaftlich von großer Bedeutung, sie sollte jedoch keinesfalls verallgemeinert und irrtümlich als repräsentativ ausgewertet werden. Bei den Schlussfolgerungen sollten z. B. Karnevalsgesänge im Schunkelgedränge verbunden mit dem gemeinsamen Trinken von kritischen Alkoholmengen nicht in einen Topf mit Chorgesang und den Aktivitäten des Deutscher Chorverbandes
https://www.deutscher-chorverband.de/ geworfen werden.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten