Coronavirus-Pandemie

Kanzlerin Merkel fürchtet um den „gemeinsamen Pfad“

Die Bundesregierung befürchtet offenbar, dass die Corona-Front von Bund und Ländern bröckeln könnte. Alle müssten das Infektionsgeschehen aber weiter genau im Blick haben, warnt Regierungssprecher Seibert.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berät am Mittwoch in einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berät am Mittwoch in einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld/dpa Pool/dpa

Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt im Kampf gegen das Coronavirus weiter auf ein gemeinsames Vorgehen von Bund und Ländern.

„Es ist weiterhin richtig und wird auch von den Bürgern so erwartet, dass Bund und Länder auf einem gemeinsamen Pfad unterwegs sind“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag vor Journalisten.

Lockerungsübungen einzelner Bundesländer

Zuvor hatte unter anderem Niedersachsen einen Plan vorgelegt, wonach in Kürze Restaurants und Kneipen unter bestimmten Voraussetzungen wiedereröffnen können.

Sachsen-Anhalt hat bereits Regeln zur „sozialen Distanzierung“ entschärft. Demnach dürfen fünf Personen öffentlich unterwegs sein, auch wenn sie nicht dem gleichen Haushalt angehören.

Nordrhein-Westfalen erwägt, in Kürze Kitas wieder zu eröffnen. Die Länder begründen die Lockerungen mit einer sich abflachenden Infektionskurve.

Abweichungen „regional und in Akzenten“

Seibert betonte, der Sinn der regelmäßigen Treffen von Bund und Ländern liege darin, „grundsätzliche Leitlinien“ zum Umgang mit der Coronavirus-Pandemie zu beraten und auch zu verabschieden. Von dem gemeinsamen Pfad könne „regional“ und „in Akzenten“ abgewichen werden.

Ziel aller Beteiligten müsse weiter sein, die erreichten Fortschritte im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus nicht zu gefährden und gleichzeitig das öffentliche und wirtschaftliche Leben wieder hochzufahren. „Aber immer mit Vorsicht und einem Blick auf das Infektionsgeschehen“, setzte Seibert hinzu. Deutschland sei bislang recht gut durch die Pandemie gekommen.

Lesen sie auch

Bei der nächsten Online-Schaltkonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und den Länderchefs am 6. Mai gehe es um eine „gemeinsame Strategie“ für „die sehr großen Lebensbereiche Schule, Kita und Sport“, sagte der Regierungssprecher. Dazu lägen Konzepte der Kultus-, Jugend- und Sportminister vor. Auf deren Basis sollten dann Beschlüsse gefasst werden.

Immunitätsausweise: Noch viele Fragen offen

Mit Blick auf die Debatte um die Immunitätsausweise erklärte Seibert, es handele sich „um ein Thema, bei dem noch viele Fragen offen sind“. Noch sei etwa nicht klar, wie lange eine Immunität nach einer durchlebten SARS-CoV-2-Infektion anhalte und wie zuverlässig Antikörpertests seien.

Gleichwohl könne der Grad der Immunisierung der Bevölkerung „ganz wichtige Informationen zum Infektionsgeschehen liefern“, so Seibert. Für Menschen, die in Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder Krankenhäusern arbeiteten, sei es wichtig zu wissen, „ob sie möglicherweise immun sind oder nicht“.

Deshalb sei es nachvollziehbar, so Seibert, „sich vorausschauend Gedanken zu machen, inwieweit unter welchen Voraussetzungen Immunitätsnachweise sinnvoll sein können“.

Eine Sprecherin von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verwies darauf, dass der Minister in der Angelegenheit zunächst das Votum des Ethikrates einholen wolle.

Linksfraktion warnt vor „Stigmatisierung“ durch Ausweis

Kritisch zu dem Vorhaben äußerte sich die Linksfraktion. „Der von Gesundheitsminister Spahn geplante Immunitätsausweis birgt die Gefahr, die bisherige Strategie der Verlangsamung der Virus-Ausbreitung zu unterlaufen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Achim Kessler.

Der Ausweis sei das „falsche Signal für einen solidarischen Umgang miteinander während der Corona-Pandemie“. Es drohe eine Stigmatisierung der bislang noch nicht Erkrankten, gab Kessler zu bedenken.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen