Rabattverträge in der Kritik

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Stark wirksame Opioide sollten in der Apotheke nicht mehr gegen rabattierte Präparate ausgetauscht werden dürfen. Dies haben führende Schmerztherapeuten gefordert.

Jede Umstellung eines Opioids komme einer Neueinstellung des Patienten gleich, was große Risiken in sich berge, warnte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, am Donnerstag in Berlin. Um die Folgen des Opioidaustausches auzugleichen, seien oft neue Medikamente, weitere Arztkontakte und sogar Klinikeinweisungen nötig. "Die Austauschpflicht ist also nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich unsinnig." Daran ändere auch die Absicht der Koalition nichts, die Rabattverträge zu modifizieren und Patienten die Möglichkeit einzuräumen, bei Zuzahlung ein anderes als das rabattierte Präparat der Kasse zu wählen. "Eine adäquate Schmerztherapie" stünde dann nur noch denen zur Verfügung, "die es sich leisten können".

Lesen Sie dazu auch: Experten: Schmerztherapie gehört als Pflichtlehrfach ins Medizinstudium

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter