Verbände fordern

Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig fortzusetzen!

Veröffentlicht:

BERLIN. In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern vier große Psychotherapeuten-Verbände die Politik auf, das Gesetzgebungsverfahren zur Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig fortzusetzen.

Unterzeichner sind der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, die Gesellschaft für Verhaltenstherapie, die DPtV und die Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Ärztetags-Beschluss zur Ausbildung: Psychotherapeuten-Verbände laufen Sturm

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Gerhard Leinz 16.05.201808:23 Uhr

Schnellere Hilfe gegen Psychotherapeutenmangel möglich!

Es gibt eine einfache viel schnellere Hilfe gegen den Psychotherapeutenmangel: Eine gesetzliche Regelung der Bezahlung der Psychotherapeuten in Ausbildung in einer Tätigkeit im Psychiatrie"Praktikum" mit gleichzeitiger Verpflichtung zur stärkeren Verantwortungsübernahme auch in Hinblick zum Beispiel in Richtung Gutachterliche Tätigkeit (unter Fachärztlicher Supervision) bei Unterbringungsbeschlüsse in der Psychiatrie.. Diese Verpflichtung sollte die Vorausetzung haben: Psychiatrische Akutklinik. Eine inzwischen übliche Anerkennung von Weiterbildungsabschnitten von Psychotherapeuten in Ausbildung "gleichwertigen" Kliniken (z. B. Reha Kliniken) untergräbt die Qualität der Ausbilung der Psychotherapeuten.Eine derartige gesetzliche Initaitive würde auch schnell die Patientenversorgung in der Psychiatrie, die immer stärker unter Ärztemangel leidet, verbessern.

Gerhard Leinz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
www. praxis-leinz.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken