Regierung lobt Mamma-Screening als "Goldstandard"

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Bundesregierung bekennt sich ausdrücklich zum flächendeckenden Mammografie-Screening in Deutschland.

Das Mammografie-Screening sei "derzeit Goldstandard in der Brustkrebsfrüherkennung", heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag. Die Effektivität des Screenings, die Brustkrebssterblichkeit bei Frauen im Alter zwischen 50 bis 69 Jahren zu senken, sei "durch sechs randomisierte Studien nachgewiesen".

Skeptisch zeigt sich die Regierung mit Blick auf Ergebnisse der Versorgungsstudie des Nordic Cochrane Centres in Dänemark. Dort habe das Screening binnen einer Dekade keine positiven Effekte gezeigt.

Allerdings warnt das Gesundheitsministerium, eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse auf Gesundheitssysteme anderer Länder sei "nur eingeschränkt möglich". Die Wirksamkeit des deutschen Programms - die Frage also, ob die Mortalität tatsächlich sinkt -soll in einer Studie untersucht werden, die im kommenden Jahr startet.

Kritisch bewertet die Regierung das sogenannte "graue" Screening, bei dem nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um eine kurative Untersuchung handelt. Die Zahl der kurativen Mammografien, in denen die "grauen" Screenings enthalten sind, sei seit 2005 leicht gesunken, "jedoch nicht in dem Maße wie erwartet", moniert die Regierung.

"Graues" Screening sei ein rechtlich "unzulässiges Vorgehen, zumal in diesen Fällen keine medizinische Indikation vorliegt.

Die Teilnahmerate am Screening beträgt zur Zeit bundesweit 54 Prozent, die Gesamtkosten für die GKV beliefen sich 2008 auf 155 Millionen Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung