Pandemie

Regierung sieht Corona-Schutzmaßnahmen weiter als unverzichtbar an

Auch bei niedrigeren Inzidenzen sollten Hygiene- und Schutzmaßnahmen weiter greifen, so Regierungssprecher Steffen Seibert. Wie das Tragen von Masken an Schulen geregelt werde, sei Sache der Länder.

Veröffentlicht:
Ob eine Maske in der Schule getragen werden muss, ist Sache der Länder, so Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Bayern zum Beispiel plant ein Ende der Maskenpflicht am Platz in Schulen.

Ob eine Maske in der Schule getragen werden muss, ist Sache der Länder, so Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Bayern zum Beispiel plant ein Ende der Maskenpflicht am Platz in Schulen.

© Patrick Pleul/ dpa

Berlin. Auf Hygiene- und Schutzmaßnahmen kann laut Bundesregierung auch bei niedrigeren Corona-Inzidenzen nicht gänzlich verzichtet werden. Dazu könne auch das Tragen von Masken an Schulen gehören, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch vor Journalisten in Berlin.

Seibert reagierte damit auf die Ankündigung einzelner Bundesländer, die Maskenpflicht für Schüler am Platz zu streichen. Auch Bayern will den Schritt gehen.

Bayern: Maskenpflicht für Schüler am Platz soll fallen

Da die aktuelle Corona-Verordnung im Freistaat noch bis einschließlich diesen Freitag gilt und nun ohnehin verlängert beziehungsweise mit Änderungen neu aufgelegt werden muss, könnte die Neuregelung möglicherweise schon von kommendem Montag an greifen.

Grundsätzlich würden Hygiene- und Schutzkonzepte an Schulen an die jeweilige Pandemielage angepasst, sagte Seibert. Die Pläne auszugestalten, sei aber „Sache und Verantwortung“ der Länder. Sie zeichneten für den Schulbetrieb verantwortlich.

Bund und Länder müssten weiter beobachten, wie sich sowohl die Inzidenz als auch die Impfquote bei den 12- bis 17-Jährigen „und vielleicht, in Zukunft, dann auch bei Kindern unter 12 Jahren“ entwickelten, sagte der Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

„Beim Impfen inzwischen viel, viel weiter“

Aber selbst wenn Deutschland im Herbst und Winter in eine neue Welle mit steigenden Infektionszahlen geraten sollte, wäre die Lage „nicht ganz wie es in früheren Wellen war, weil wir natürlich inzwischen viel, viel weiter mit dem Impfen sind“.

Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) haben aktuell etwa 75 Prozent der Erwachsenen und ein Drittel der 12- bis 17-Jährigen vollen Impfschutz. Spahn sprach via Kurznachrichtendienst „Twitter“ von einer „guten Quote“. Jede weitere Impfung gebe mehr Sicherheit für Herbst und Winter. (hom/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung