Prävention

Regierung sieht Vorteile durch neues Zervixkarzinom-Screening

Mit dem seit Jahresbeginn geltenden neuen Früherkennungsprogramm auf Gebärmutterhalskrebs steigen Wirksamkeit, Qualität und Reichweite, sagt die Regierung.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung geht davon aus, dass durch die geänderte Früherkennung beim Gebärmutterhalskrebs Vorstufen und Zervixkarzinome „zuverlässiger entdeckt werden und die Erkrankungsraten (...) weiter zurückgehen werden“.

Erfahrungen aus anderen Programmen mit einem organisierten Einladungsverfahren ließen erwarten, dass die Teilnahmeraten von Frauen künftig steigen werden. In ihrer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag geht die Regierung davon aus, dass „weiterhin mindestens 70 Prozent der Frauen ab 35 Jahren an dem nunmehr dreijährlichen Screening teilnehmen werden“.

HPV-Test plus PAP-Abstrich für über 35-Jährige

Anfang des Jahres war die geänderte GBA-Richtlinie in Kraft getreten, der zufolge der Anspruch auf eine jährliche Untersuchung inklusive PAP-Test künftig nur für die Gruppe der 20- bis 34-Jährigen bestehen bleibt. Für Frauen ab 35 Jahren wird diese Untersuchung nunmehr nur noch alle drei Jahre in Kombination mit einem HPV-Test angeboten, dessen Kosten die gesetzlichen Kassen tragen.

Mit dieser Neukonzeption des Screenings sei kein reduzierter Anspruch für Frauen ab 35 Jahren verbunden. Vielmehr basiere das neue Screeningverfahren auf dem „aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse“ und werde Wirksamkeit, Reichweite, Sicherheit und Qualität der Früherkennung verbessern.

Da es im Durchschnitt nach einer HPV-Infektion zehn bis 15 Jahre dauere, bis es zur Bildung von Gebärmutterhalskrebs kommt, gebe es ein „hinreichend großes Zeitfenster, um durch Früherkennung Vorstufen und Frühformen (...) zeitnah zu entdecken“. Daher habe sich der GBA dafür entschieden, für über 35-jährige Frauen einen HPV-Test, der sich durch eine hohe Sensitivität auszeichne, in Kombination mit einem zytologischen PAP-Abstrich vorzusehen.

Kostenfolgen schwer absehbar

Die finanziellen Folgen der geänderten Früherkennungs-Richtlinie für die Krankenkassen sind aus Sicht der Regierung nicht „belastbar“ abzuschätzen. Mehrausgaben seien aber für die künftig innerhalb des Screenings angebotenen HPV-Tests sowie für die Abklärungskolposkopie zu erwarten.

Allerdings ist der Start des neuen Screenings holprig verlaufen. So waren im Januar bundesweit nur 132 Frauenärzte berechtigt, die Abklärungskolposkopie im Rahmen der Früherkennung vorzunehmen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken