Regionale Gesundheitskonferenzen starten in Hessen

FULDA (ine). In Hessen haben sich vier der sechs regionalen Gesundheitskonferenzen konstituiert. Sie sollen nach dem neuen Krankenhausgesetz die Krankenhauskonferenzen ersetzen.

Veröffentlicht:

Damit sitzen nicht mehr nur Vertreter von Kliniken und Krankenkassen an einem Tisch, sondern auch Vertreter von Kommunen, KV, Ärztekammer und Patienten.

Ein Vorteil der regionalen Konferenzen ist für Dr. Heiko Wingenfeld, Kreisbeigeordneter und Vorsitzender der Gesundheitskonferenz der Landkreise Fulda, Bad Hersfeld und Vogelsbergkreis, der Blick über die Landkreisgrenzen hinweg. "Wir neigen dazu, nicht über den Tellerrand hinauszuschauen", sagt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die Konferenz gebe einen geordneten Rahmen vor und setze Impulse.

Nach Paragraf 21 des Krankenhausgesetzes haben die Vertreter der Gesundheitskonferenzen keine Entscheidungskompetenzen, sondern die Aufgabe, regionale Versorgungsstrukturen zu beobachten und beispielsweise darauf zu achten, dass Kooperationen umgesetzt werden. Fachlich laufen die Fäden im hessischen Sozialministerium zusammen.

In Fulda haben sich die Teilnehmer der Gesundheitskonferenz darauf geeinigt, das Onkologie-Konzept der Landesregierung voranzubringen und umzusetzen. Ziel ist die lückenlose und qualitativ hochwertige Versorgung der Tumorpatienten durch Kooperationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land. Gemeinsam werde nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, so Wingenfeld.

Einzelaktionen von Landkreisen, wie etwa die Hausarzt-Akademie in Hersfeld-Rotenburg, einem Weiterbildungsverbund, sollen auch weiterhin möglich sein. Im stationären Sektor geht es vor allem darum, die Kliniken auf dem Land im Wettbewerb mit den Häusern in den Ballungsgebieten zu stärken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung