Finanzielle Sorgen

Reha-Branche fordert längere Corona-Schutzpakete

Reha-Vertreter schlagen auf dem Europäischen Gesundheitskongress Alarm: Werden die Corona-Ausgleichszahlungen nicht verlängert, droht etlichen Häusern Ungemach. Ein neuerlicher Lockdown scheint für viele nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Reha in Corona-Zeiten, das erfordert spezielle Hygienekonzepte und mehr Schutzmaterial als gewöhnlich.

Reha in Corona-Zeiten, das erfordert spezielle Hygienekonzepte und mehr Schutzmaterial als gewöhnlich.

© unai / stock.adobe.com

München. Ein neuerlicher Corona-bedingter Lockdown scheint nur noch eine Frage der Zeit. Hinter den Kulissen laufen daher Gespräche, ob und wie die Schutzschirme für Krankenhäuser, Praxen und Reha-Kliniken zu verlängern sind.

Konkret geht es um das Krankenhausentlastungsgesetz und das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG). Teile der Ausgleichsregelungen durch Kassen und Deutsche Rentenversicherung Bund sind am 30. September ausgelaufen. Andere enden zum 31. Dezember.

Sachkosten deutlich gestiegen

Reha-Vertreter fordern, die Hilfspakete über 2020 hinaus zu strecken. Pandemiebedingte Vorgaben führten weiterhin zu Einschränkungen und Mehraufwendungen, hieß es bei einer Online-Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Gesundheitskongresses.

„Wir machen ganz andere und viel anspruchsvollere Aufgaben als wir das ursprünglich mussten“, sagte der Geschäftsführende Direktor der Medical Park Holding, Ulf Ludwig.

Je nach Fachrichtung seien den Häusern bis zu 30 Prozent höhere Sachkosten etwa für Schutzmaterial entstanden. Auch neue virtuelle Angebote hätten Geld gekostet. Gleichzeitig komme es aufgrund wegfallender Behandlungen zu Umsatzeinbußen.

Ohne die Ausgleichszahlungen hätten viele Einrichtungen das laufende Jahr „nicht durchstehen können“. Da sich die Corona-Lage wieder zuspitze, müssten die Schutzschirme aufgespannt bleiben, forderte Ludwig. Die Medical Park Holding betreibt laut eigenen Angaben 13 Fachkliniken und zwei ambulante Therapiezentren.

Unterstützung kommt von den Kassen

Vertreter der Kassen und der Rentenversicherung betonten, grundsätzlich unterstütze man eine Verlängerung der Rettungspakete. „Derzeit haben wir allerdings noch keine Signale, dass das der Fall sein wird“, sagte Hermann Laubsch, Krankenhausexperte der AOK Bayern.

Gerhard Witthöft, Mitglied der Geschäftsführung der Rentenversicherung Bund Bayern Süd, betonte, die Situation werde wieder schlimmer. „Wir plädieren deshalb dafür, SodEG zu verlängern.“

Keine volle Auslastung in Österreich und der Schweiz

Reha-Vertreter aus Österreich und der Schweiz erklärten, die Pandemie habe auch bei ihnen schwer zugeschlagen. „Es hat da eine Phase gegeben, wo man nicht sagen konnte, was der nächste Schritt ist“, berichtete der Generalsekretär des Verbandes der Privatkrankenanstalten Österreichs, Stefan Günter.

Momentan seien die Einrichtungen „weitgehend“ zurück im Regelbetrieb, wenngleich es mit einem Belegungsgrad von 85 Prozent keine volle Auslastung gebe. „Unser großer Wunsch ist, dass die Politik jetzt mit uns in Gespräche eintritt, wie es weitergeht.“

Aus der „Schwarz-weiß-Falle“ herauskommen

Dr. Willy Oggier, Präsident des Verbandes SW!SS Reha, betonte, die Rehabilitation müsse trotz Pandemie in der Lage sein, ihre „Kernrolle“ auszuüben. „Nämlich die Menschen ins Berufs- und soziale Leben zurückzuführen“.

Er hoffe auch, dass man aus der „Schwarz-weiß-Falle“ herauskomme, wonach öffentliche Einrichtungen gut, private aber schlecht seien. Viele private und gemeinnützige Träger seien zuletzt „in Vorleistung gegangen, oft ohne – wie die öffentlichen Häuser – einen Cent bekommen zu haben“.

Weitere Berichte vom Europäischen Gesundheitskongress:
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg