Modellprojekt

Rheinland-Pfalz macht Depressionen Beine

Ein Modellprojekt zeigt die positiven Auswirkungen von Bewegung im Kampf gegen Depressionen.

Veröffentlicht:

MAINZ. Sport als Mittel im Kampf gegen die Krankheit: Unter dem Motto "Move against Depression" soll am Donnerstag, 1. Oktober, zum zwölften Europäischen Depressionstag auf die Erkrankung aufmerksam gemacht werden.

Beispielhaft ist ein Modellprojekt in Rheinland-Pfalz, das im September unter Federführung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) gestartet ist. In Koblenz, Mainz und Landau wurden Laufgruppen eingerichtet, in denen sich Menschen mit depressiven Erkrankungen unter Anleitung einer sportfachlichen und einer psychotherapeutischen Fachkraft zum gemeinsamen Laufen treffen.

"Das Modellprojekt mit dem Titel ‚Der Depression Beine machen!‘ wird wissenschaftlich begleitet und ist bundesweit einmalig", so Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG.

"Das Angebot ist eine große Bereicherung für die Versorgung von Menschen mit depressiven Erkrankungen in den drei Regionen. Ich freue mich, dass so viele Betroffene die Kraft und den Mut aufbringen, sich an einer Laufgruppe zu beteiligen und damit selbst aktiv etwas für ihre psychische Stabilisierung tun", sagte Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz.

Grundlage für weitere Angebote

Das Projekt setze den Gedanken des Europäischen Depressionstags, Bewegung zur therapeutischen Unterstützung bei Depression zu nutzen, perfekt um. "Den Kooperationspartnern danke ich herzlich für ihre Initiative. Sie schaffen mit den Erkenntnissen dieses Modellprojekts die Grundlage für weitere Angebote in Rheinland-Pfalz", so die Ministerin, die Schirmherrin des Projekts ist.

Die Anmeldezahlen haben an allen drei Standorten die Erwartungen der Projektinitiatoren übertroffen: In Landau und Koblenz gingen die Laufgruppen jeweils mit rund 30, in Mainz sogar mit 60 Läufern an den Start.

Die Tatsache, dass jede Gruppe von einem Psychotherapeuten begleitet wird, hat zu dieser großen Resonanz beigetragen, glauben die Initiatoren. Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Auf der Basis des Forschungswissens sowie der Selbsteinschätzungen sollen Strategien zur Umsetzung von weiteren Laufgruppen für Menschen mit Depression entwickelt werden. "Der Depression Beine machen!" ist im Rahmen der Initiative "Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz" entstanden.

Mit dabei sind die LZG mit der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, die Techniker Krankenkasse, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz, der Rheinhessische Turnerbund und das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (zepf). (aze)

Mehr zum Modellprojekt finden Sie im Internet auf www.rlp-gegen-depression.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung