Richtig kommunizieren in der Gesundheitswirtschaft!

Wie wird professionelle Kommunikation vom Kosten- zum Erfolgsfaktor? Diese Frage soll auf einem Kongress in Hamburg beantwortet werden.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Wie entstehen gesundheitspolitische Kampagnen, wie nutzen wir die Möglichkeiten des Lobbyismus, wie entwickelt man eine Klinikmarke? Solchen und vielen anderen Fragen widmet sich der Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft in Hamburg, den die "Ärzte Zeitung" als Medienpartner unterstützt.

Am 25. und 26. Oktober werden die Themenblöcke Politik und Lobbyismus, Marke und Image, Krise und Risiko, Personal und Werbung sowie Management und Kommunikation behandelt. Veranstalter Siegmar Eligehausen sieht für den zum vierten Mal veranstalteten Kongress, in dessen Rahmen auch Besuche in zahlreichen Zeitungsredaktionen angeboten werden, hohen Bedarf.

Nach Ansicht von Experten ist professionelle Kommunikation im Gesundheitswesen ausbaufähig. Dies unterstreicht auch Gesundheitsunternehmer Professor Heinz Lohmann, der einen Boom der Gesundheitskommunikation prophezeit.

"Professionelle Kommunikation wandelt sich vom früheren Kostenfaktor immer mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Gesundheitsunternehmen." Denn der Wettbewerb und die zunehmende Souveränität der Patienten sowie die Veränderung der Medienwirtschaft verlange moderne Kommunikation und intelligente Antworten, so Lohmann.

Weitere Informationen unter www.kommge.de oder unter Telefon 040/37503323

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?