Win-Win-Situation

Ruanda und Rheinland-Pfalz kooperieren bei Pflege

Vor 30 Jahren starben im afrikanischen Ruanda Hunderttausende bei Massakern. Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Dreyer gedenkt in Afrika der Opfer – und kündigt Kooperationen an.

Veröffentlicht:

Mainz/Kigali. Pflegekräfte aus Ruanda könnten nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Landesregierung den derzeitigen Fachkräftemangel in Deutschland lindern. Darüber spricht Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) im Rahmen ihrer Reise ins afrikanische Land, wie die Staatskanzlei am Freitag in Mainz mitteilte. Anlass sei die Trauerwoche #Kwibuka30. Vor 30 Jahren wurde in Ruanda ein Genozid verübt, bei dem radikale Hutu innerhalb von nur 100 Tagen mehrere Hunderttausend Angehörige der Tutsi-Minderheit und moderate Hutu töteten.

Dreyer traf sich mit Präsident Paul Kagame und tauschte sich in einem einstündigen Gespräch mit ihm aus. Im Zentrum des Gesprächs standen demnach das Gedenken, der Stand der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda sowie die mögliche Fachkräftegewinnung. Sie vereinbarten, ein rheinland-pfälzisch-ruandisches Modell zu entwickeln, um für beide Seiten dringend benötigte Pflegekräfte zu gewinnen. So habe Ruanda sehr viele junge Menschen ohne Ausbildungsperspektive – und Rheinland-Pfalz habe aktuell mehr Ausbildungsmöglichkeiten als Auszubildende.

Die gemeinsame Kommission aus Rheinland-Pfalz und Ruanda habe jüngst die Ziele für die kommenden Jahre definiert: Bildung, Austausch in Wissenschaft, Wirtschaft und eine gemeinsame Fachkräftegewinnung stehen demnach im Zentrum der Kooperationen.

Großes Potenzial für Ruanda und für Rheinland-Pfalz sehe die Ministerpräsidentin zudem in der Biotechnologie. Denn Ruanda sei das erste Land in Afrika, in dem in sogenannten Biontainern mRNA-Impfstoff produziert werden kann. In Mainz ist mit dem Unternehmen BionTech einer der weltgrößten Hersteller von mRNA-Impfstoffen ansässig. Zudem verwies Dreyer auf den Fernstudiengang Biotechnologie der Universitäten Bingen und Koblenz. Außerdem arbeiteten die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und ruandische Universitäten zusammen, um Fachkräfte für den Betrieb von Biontainern zu gewinnen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt