Corona-Pandemie

SORMAS ist nicht in allen Gesundheitsämtern die Regel

Von wegen flächendeckend: Aktuell nutzen erst 342 von 375 Gesundheitsämtern die Kontaktnachverfolgungssoftware.

Veröffentlicht:

Berlin. Ende Februar 2021 sollten die Gesundheitsämter im Land mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS ausgestattet sein. Ende Juni klaffen immer noch Lücken im geplanten „Surveillance and Outbreak Response Management System“ in Deutschland. Das geht aus einem Sachstandsbericht zu SORMAS aus dem Bundesgesundheitsministerium hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Stand 21. Juni nutzen demnach 342 von 375 (91 Prozent) Ämtern die Software. Allerdings handelt es sich um eine Basisversion, die die Erfassung, Nachverfolgung und Aktualisierung von Fällen, Kontakten und Ausbrüchen sowie das Ausstellen von Quarantänebescheiden zulässt. Zudem dokumentiert und visualisiert diese Version Infektionsketten, auch geografisch.

Den niedrigsten Umsetzungsstand weist derzeit Sachsen auf, das erst drei von 13 Gesundheitsämtern am Netz hat. Niedersachsen meldet 25 von 43 Ämtern.

10.000 Mitarbeiter im ÖGD geschult

Weniger als 100 Gesundheitsämter dagegen haben bereits Zugriff auf das Update SORMAS X. Das ermöglicht darüber hinaus im Echtzeitbetrieb den automatischen Abruf von Labormeldungen zu COVID über das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) und verfügt über mehr Schnittstellen. Diese weiteren Optionen, zum Beispiel die Vernetzung aller ärztlichen Dienste im Öffentlichen Gesundheitsdienst, sollen in dieser Woche als Pilotprojekt gestartet werden.

Die Datenschutzbeauftragten von Bund und verschiedenen Ländern hätten dem Einsatz von SORMAS vorläufig zugestimmt, heißt es in dem Papier. Mittlerweile seien mehr als 10 .000 Mitarbeiter im ÖGD auf den neuen Systemen geschult, heißt es in dem Bericht. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten