Hausarztverträge

SPD will Boni für Versicherte in der HZV

Veröffentlicht:

BERLIN. Die SPD möchte im Terminservicegesetz (TSVG) Anreize für GKV-Versicherte setzen, sich in Hausarztverträge einzuschreiben. „Der Änderungsantrag ist auf Wunsch der SPD beim letzten Berichterstattergespräch zum TSVG vereinbart worden“, sagte Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, der „Ärzte Zeitung“.

Die SPD spreche sich seit langem für eine primärärztliche Steuerung aus, erklärte Dittmar. „In diesem Kontext halten wir eine Stärkung der Hausarztverträge, die bislang vor allem in Baden–Württemberg und Bayern gut etabliert sind, für nötig“, so die Hausärztin und SPD-Politikerin. Die Evaluation der Hausarztverträge – so etwa im Südwesten –  habe gezeigt, dass sich auf diesem Wege Effizienzgewinne generieren lassen.

„Aus unserer Sicht sollten 50 Prozent dieser Summe an die eingeschriebenen Versicherten zurückgegeben werden“, erklärte Dittmar. Sie gehe davon aus, dass die Abgeordneten dazu in den nächsten Tagen eine Formulierungshilfe aus dem BMG erhalten werden.

Beim Deutschen Hausärzteverband stößt das Vorhaben auf Zustimmung. Es sei richtig, „die Patienten zusätzlich auch in Form von Prämien an den Vorteilen der Hausarztzentrierten Versorgung teilhaben zu lassen“, sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt der „Ärzte Zeitung“. Er zeigte sich überzeugt, dass dadurch auch die Rolle der Hausärzte weiter gestärkt werde. Für eine genaue Bewertung müsse abgewartet werden, wie der Änderungsantrag im Detail formuliert sein wird. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?