Im Bundesrat

SPD will Präventionsgesetz stoppen

Scheitert das Präventionsgesetz im Bundesrat – und damit auch die Neuregelung zur Korruption im Gesundheitswesen? Die SPD scheint entschieden zu haben, das Gesetz zu stoppen.

Veröffentlicht:
Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks hat angekündigt, dass die SPD das Präventionsgesetz blockiert.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks hat angekündigt, dass die SPD das Präventionsgesetz blockiert.

© Angelika Warmuth/dpa

BERLIN. Die SPD will das Präventionsgesetz und mit ihm die neuen Regeln zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen im Bundesrat stoppen.

Das hat die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag) gesagt.

Demnach will die SPD im September den Vermittlungsausschuss anrufen, was de facto einem Scheitern des Gesetzes gleichkäme, weil es vor der Wahl dann nicht mehr beschlossen werden kann.

Weder das Präventionsgesetz noch die Regelungen zur Korruption seien ausreichend, sagte Prüfer-Storcks zur Begründung.

BMG: Blockade schade Bürgern

Das Bundesgesundheitsministerium bedauerte die Ankündigung der SPD: "Mit dieser Entscheidung blockiert die SPD zwei vernünftige Gesetze", so das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Das Präventionsgesetz der SPD-Länder funktioniere nicht, weil gutachterlich bestätigt sei, dass die Vorschläge nicht verfassungskonform sind.

"Der Vorschlag der Länder zur Korruption verhindert eine zeitnahe, pragmatische Lösung. In beiden Fällen schadet die Blockade den Bürgerinnen und Bürgern", hieß es. (af/ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung