Pflegekammer

Saarland wartet Erfahrungen der Nachbarn ab

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Für die rund 14 000 Pflegekräfte an der Saar wird es zumindest in nächster Zeit keine eigene Kammer geben. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des saarländischen Landtags, Hermann-Josef Scharf (CDU), sagte der "Ärzte Zeitung", man wolle zunächst die Erfahrungen mit der künftigen Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz abwarten. Dort wird in Kürze das erste Kammer-Parlament gewählt.

"Die Tür ist aber nicht zugeschlagen", erklärte Scharf. Der Landtags-Gesundheitsausschuss werde das Thema im nächsten Jahr wieder aufgreifen. Nach Scharfs Ansicht könnte eine eigenständige Landespflegekammer durchaus Impulse setzen und zum Beispiel helfen, die Fort- und Weiterbildung zu verbessern.

Er verwies auf den gerade fertiggestellten ersten Landespflegebericht des saarländischen Pflegebeauftragten Bender, nach dem es gerade bei der Weiterbildung noch Verbesserungsbedarf gibt.

Ein Knackpunkt ist nach wie vor der Beitrag: Denn im Saarland zahlen alle Arbeitnehmer bereits einen Pflichtbeitrag zur Arbeitskammer. Bekämen die Pflegekräfte eine eigene Kammer, müssten sie zweimal zahlen. Daher ist fraglich, ob den Pflegekräften eine eigene Kammer die geschätzten 120 Euro pro Jahr wert ist.

Die saarländische Arbeitskammer hatte bereits im Sommer reagiert, ihr Engagement für das Thema Pflege ausgeweitet und unter anderem einen Pflegereferenten eingestellt. Der saarländische Landespflegerat drängt aber trotzdem auf eine eigene Kammer. Es sei nicht Aufgabe der Arbeitskammer, die berufspolitischen Interessen der professionell Pflegenden zu vertreten. (kin)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung