Sterberaten

Sachsens Ärzte fragen nach

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsische Landesärztekammer will analysieren, warum im östlichen Teil des Freistaats überdurchschnittlich viele Menschen an einer koronaren Herzkrankheit sterben. Das erklärte Präsident Professor Jan Schulze bei der jüngsten Kammerversammlung in Dresden.

Sachsen liege 30 Prozent über dem Bundesdurchschnitt, nur übertroffen von Sachsen-Anhalt. Im ostsächsischen Kreis Görlitz liege die Quote 43 Prozent über dem Bundesschnitt.

Schon 2013 habe die Kammer ein Pilotprojekt auf den Weg gebracht, mit dem Auffälligkeiten in der Statistik untersucht werden sollten - im Blick lag die Rettungskette. Es habe sich demnach aber gezeigt, dass diese nicht Ursache für die schlechten Werte sei , sie sei "sogar ausgesprochen effizient".

Nun würden die ambulante und die stationäre Morbidität und weitere Einflussdaten analysiert, kündigte Schulz an. (tt)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Kommentare
Dr. Andras Gyöngy 20.06.201414:41 Uhr

Görlitz-Bogatynia

Kurz nach der Grenze hat es ein riesiges offenes Kohlebergwerk "Turow". Wie sieht es mit der Schadstoffbelastung, siehe Feinstaub, in der Region aus??

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben