Prävention

Thüringens Gesundheitsministerin Schenk: Gesundheit in allen Bereichen mitdenken!

Ob Klimawandel oder Verkehrsplanung: Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk plädiert dafür, alle Gesetzesvorhaben vorab verpflichtend auf deren gesundheitliche Auswirkungen zu prüfen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk plädiert dafür, politische Entscheidungen und Gesetzesvorhaben vorab verpflichtend auf deren gesundheitliche Auswirkungen zu prüfen. „Gesundheitspolitik findet in allen Sektoren statt, deshalb müssen wir Gesundheitsförderung in allen Themenfeldern mitdenken“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Beispiele dafür seien etwa die Verkehrs- und Flächenplanung und der Umgang mit dem Klimawandel wie beispielsweise Hitzeschutz und Wärmeplanung. Thüringen übernimmt 2025 den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz und will dies dazu nutzen, die Aufmerksamkeit auf diese Fragen zu lenken.

Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger

Auch Prävention und Gesundheitsförderung sollen als Schwerpunkte gesetzt werden. Dabei gehe es auch um Gesundheit am Arbeitsplatz, sagte Schenk. Die Bedeutung dieses Themas steige. Angesichts des Fachkräftemangels würden gesunde Erwerbstätige benötigt. Dies berühre Fragen der Arbeitsplatzgestaltung, etwa ausreichend Regenerationszeiten, aber auch von gesunder Ernährung und Lebensweise. „Dazu muss man die Bevölkerung befähigen.“

Lesen sie auch

In der Gesundheitsministerkonferenz stimmen sich die zuständigen Fachminister der Bundesländer über gesundheitspolitische Fragen ab, unter anderem über ambulante und stationäre Versorgung, Pflege und Gesundheitsförderung. Der Vorsitz wechselt jährlich. Unter dem Vorsitz Thüringens treffen sich die Gesundheitsminister und -senatoren der Bundesländer im Juni in Weimar.

Die 36-jährige Schenk ist seit Mitte Dezember Thüringer Gesundheitsministerin. Die bisherige Innenstaatssekretärin gehört der sogenannten Brombeer-Landesregierung aus CDU, der Wagenknecht-Partei BSW und SPD an. (dpa)

Mehr zum Thema

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025