Prävention

Thüringens Gesundheitsministerin Schenk: Gesundheit in allen Bereichen mitdenken!

Ob Klimawandel oder Verkehrsplanung: Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk plädiert dafür, alle Gesetzesvorhaben vorab verpflichtend auf deren gesundheitliche Auswirkungen zu prüfen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk plädiert dafür, politische Entscheidungen und Gesetzesvorhaben vorab verpflichtend auf deren gesundheitliche Auswirkungen zu prüfen. „Gesundheitspolitik findet in allen Sektoren statt, deshalb müssen wir Gesundheitsförderung in allen Themenfeldern mitdenken“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Beispiele dafür seien etwa die Verkehrs- und Flächenplanung und der Umgang mit dem Klimawandel wie beispielsweise Hitzeschutz und Wärmeplanung. Thüringen übernimmt 2025 den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz und will dies dazu nutzen, die Aufmerksamkeit auf diese Fragen zu lenken.

Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger

Auch Prävention und Gesundheitsförderung sollen als Schwerpunkte gesetzt werden. Dabei gehe es auch um Gesundheit am Arbeitsplatz, sagte Schenk. Die Bedeutung dieses Themas steige. Angesichts des Fachkräftemangels würden gesunde Erwerbstätige benötigt. Dies berühre Fragen der Arbeitsplatzgestaltung, etwa ausreichend Regenerationszeiten, aber auch von gesunder Ernährung und Lebensweise. „Dazu muss man die Bevölkerung befähigen.“

Lesen sie auch

In der Gesundheitsministerkonferenz stimmen sich die zuständigen Fachminister der Bundesländer über gesundheitspolitische Fragen ab, unter anderem über ambulante und stationäre Versorgung, Pflege und Gesundheitsförderung. Der Vorsitz wechselt jährlich. Unter dem Vorsitz Thüringens treffen sich die Gesundheitsminister und -senatoren der Bundesländer im Juni in Weimar.

Die 36-jährige Schenk ist seit Mitte Dezember Thüringer Gesundheitsministerin. Die bisherige Innenstaatssekretärin gehört der sogenannten Brombeer-Landesregierung aus CDU, der Wagenknecht-Partei BSW und SPD an. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung