Notbeauftragung in Thüringen

Schlagabtausch via Briefen

Veröffentlicht:

Der Streit um die Notbeauftragung von Ärzten in Thüringen wird rauer: Die KV und der Hartmannbund liefern sich einen Briefwechsel der besonderen Art.

Von Robert Büssow

WEIMAR. Der Ton im Konflikt um die Notbeauftragung von Ärzten in Thüringen verschärft sich.

In offenen Briefen haben sich die zweiten Vorsitzenden der KV Thüringen, Thomas Schröter, und des Hartmannbundes, Jörg Müller, einen Schlagabtausch geliefert.

Schröter verteidigt die Zuteilung von Patienten, die in keiner Praxis ihrer Umgebung aufgenommen wurden. Man habe auf die Hilferufe reagieren müssen. Zumal die KV gleichzeitig auf das Phänomen "ungenutzter Kapazitäten" gestoßen sei.

Es gebe eine "Reihe von Praxen mit geringeren Patientenzahlen bei vergleichbarem Spektrum" benachbarter Vollversorgerpraxen. Sehr häufig handele es sich um Arztsitze mit angestellten Ärzten.

"Diese blockieren dann weitere Neuzulassungen oder die Ermächtigung von Krankenhausärzten", so Schröter weiter. Konkret hatten sich etwa 40 Patienten gemeldet, die keinen Haus- oder Augenarzt gefunden haben.

Fakten und Zahlen gefordert

Dem Thüringer Hartmannbund sind die Aussagen der KV viel zu schwammig. Vize-Chef Müller, selbst Augenarzt in Gera, fordert "Fakten und Zahlen" in seinem offenen Antwortbrief. Er hätte sich zunächst einen Dialog mit den beauftragten Praxen gewünscht.

Er sei zudem "auf das Höchste besorgt und alarmiert" über Schröters Aussage, die KV vertrete "vornehmlich die Interessen jener Mitglieder, die jeden Tag mit vollem Einsatz überdurchschnittliche Leistungen erbringen".

Für Müller alles ehrenwerte Kollegen, er könne jedoch nur davor warnen, "die Überdurchschnittlichkeit zum Maßstab zu erheben".

Schröter zufolge versorgen Thüringer Haus- und Fachärzte im Schnitt ein Drittel mehr Patienten als in den alten Bundesländern - viele "bis an die Grenze zur Erschöpfung".

Umso mehr ärgern ihn die schwarzen Schafe. Die Notbeauftragung sei zwar unpopulär, aber es werde auch künftig keine Denkverbote geben.

Schwarze Schafe bekämpfen

Eine Idee hat er bereits: Vielleicht seien Bonus-Malus-Regelungen in der Honorarverteilung ein noch stärkerer Anreiz. In jedem Fall dürfe die Freiheit eines Vertragsarztes "nicht unbegrenzt" ausgenutzt werden, so Schröter.

Vor allem, wenn sie sich "zum Schaden des Ansehens oder zum wirtschaftlichen Nachteil der Gemeinschaft aller Vertragsärzte" auszuwirken drohe.

In diesem Punkt liegt er mit Müller auf einer Linie: Sollten sich solche Verdachtsfälle erhärten, müsse mit allen berufs- und vertragsrechtlichen Mitteln reagiert werden.

Bei einem Treffen mit Vertretern der KV-Regionalstellen und der freien ärztlichen Berufsverbände will sich die Kassenärztliche Vereinigung am Mittwoch über die Notbeauftragung austauschen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung