Schönheit auch abseits der Tourismus-Zentren

In wenigen Jahren nach der Wende hat es Mecklenburg-Vorpommern zu einem der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen geschafft.

Veröffentlicht:
Windmühlenstadt Woldegk: Der 4000-Einwohner-Ort liegt nicht in einem der Tourismuszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Die Landschaft ist dennoch reizvoll. Und kulturelle Zentren sind mit dem Auto gut erreichbar.

Windmühlenstadt Woldegk: Der 4000-Einwohner-Ort liegt nicht in einem der Tourismuszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Die Landschaft ist dennoch reizvoll. Und kulturelle Zentren sind mit dem Auto gut erreichbar.

© Dirk Schnack

Eine Überraschung ist das nicht - schließlich kann die Region mit Inseln wie Rügen und Usedom, mit unberührter Natur im Müritz Nationalpark und vielen Binnenseen aufwarten.

Abseits der Zentren gibt es in Mecklenburg-Vorpommern Landstriche, die den Menschen aus anderen Bundesländern weitgehend unbekannt sind. Dazu gehört das östliche Grenzgebiet zwischen Mecklenburg und Brandenburg.

Es ist eine Region, die bei manchen erst auf den zweiten Blick zu überzeugen weiß. In einigen Orten findet man Ärzte, die schon vor der Wende am gleichen Standort praktizierten, weil die sozialistische Planwirtschaft sie hierher verschlug - die aber auch nach der Wende geblieben sind.

So ist es auch in Woldegk. Die Ärzte hier haben die Pluspunkte der Region längst entdeckt.

Einer davon ist die unvergleichlich schöne Landschaft. Im Frühsommer führen die Straßen durch nicht endende Rapsfelder, die sich über die sanften Hügel erstrecken und immer wieder von Seen unterbrochen werden.

Die Feldberger Seenlandschaft ist nur eine der Sehenswürdigkeiten, die es im Landkreis Mecklenburger Seenplatte zu entdecken gibt.

In nur einer Autostunde in Berlin oder an der Ostsee

Vom größten deutschen Landkreis - er weist mehr Fläche auf als das Saarland - führen wenige Kilometer westlich von Woldegk Abzweigungen in den Müritz Nationalpark - ein Paradies für Naturliebhaber.

Wassersportler finden in der Umgebung jede Menge Betätigungsfelder. Segeln, Kanu fahren, Paddeln oder Wasserski sind nur eine kleine Auswahl der Sportangebote auf den vielen Binnenseen.

Wer das Meer vorzieht, erreicht in einer guten Autostunde die Ostsee. Die Urlaubsinseln Usedom und Rügen sind von Woldegk aus gut erreichbar. In Richtung Süden erreichen die Woldegker in nur einer Autostunde Berlin.

Kultur gibt es aber auch im Umkreis. So ist das benachbarte Neustrelitz seit 1755 Theaterstadt. Jeden Sommer locken die Festspiele im Schlosspark zudem zehntausende Operettenliebhaber an.

Bei dem attraktiven Umfeld hat es eine Kleinstadt mit 4000 Einwohnern naturgemäß schwer, noch dazu, wenn ein Großteil der alten Bausubstanz im letzten Krieg abgebrannt ist und später durch sozialistische Plattenbauten ersetzt wurde.

Diese Spuren lassen sich bis heute nicht leugnen. Noch immer gibt es 360 Wohneinheiten in - allerdings sanierten - Plattenbauten. Aber die Kommune unternimmt einiges, um das Stadtbild zu verschönern. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?