Hausarztversorgung sichern

Hamburgs Hausärzte beklagen Hinhaltetaktik bei der Entbudgetierung

Hamburgs KV-Vertreterversammlung will erreichen, dass die Entbudgetierung für Hausärzte nicht weiter auf die lange Bank geschoben wird. Die angespannte Lage in der Hansestadt könnte Thema bei der Bürgerschaftswahl im März 2025 werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Frühstens drittes Quartal 2025, eher viertes Quartal, aber wahrscheinlich erst im Jahr 2026? Die Spekulationen darüber, wann die seit Langem angekündigte Entbudgetierung der Hausärzte irgendwann einmal greifen könnte, sorgt unter Hamburgs Ärztinnen und Ärzten für Entrüstung.

Sie fühlen sich von der Politik, speziell von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD), hinters Licht geführt. Jetzt wollen sie politisch aktiv werden: Zur Bürgerschaftswahl im März 2025 in der Hansestadt, wo bislang SPD und Grüne regieren, soll die Hinhaltetaktik zulasten der hausärztlichen Versorgung zum Thema gemacht werden.

Hausärztliche Versorgung Thema bei der Bürgerschaftswahl?

„Im März wird hier gewählt", erinnerte Hamburgs KV-Chef John Afful die Vertreterversammlung am Mittwochabend. Vorher sollen die in der Hansestadt aktiven Politiker erfahren, welche Auswirkungen die immer weiter in die Zukunft verschobene Entbudgetierung für die Versorgung der Wählerinnen und Wähler hat.

Deutlich wurde: Das wird nicht immer bei nüchternen Worten bleiben. „Als Hausarzt müsste man eigentlich schreiend durch die Stadt laufen", entfuhr es dem entrüsteten Dr. Mike Müller-Glamann. Er prophezeite: "Es muss etwas passieren, sonst bricht die hausärztliche Versorgung in Hamburg zusammen.“ Dr. Jana Husemann, Vorsitzende der Verbands der Hausärztinnen und Hausärzte in Hamburg, erinnerte an den deutlich größeren Impact, den die Entbudgetierung für die Versorgung hätte, als das Gesundes-Herz-Gesetz.

Einstimmig verabschiedete Resolution

Die fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen in der Vertreterversammlung zeigten sich solidarisch. Einen ersten Vorgeschmack darauf, wie die KV in Richtung Politik und Öffentlichkeit argumentieren wird, gab die einstimmig verabschiedete Resolution, mit der sie Bundesregierung, Bundesgesundheitsministerium, Bundestag und die Hamburger Mitglieder des Deutschen Bundestages auffordern, sich für die „schnellstmögliche Umsetzung der hausärztlichen Entbudgetierung einzusetzen“.

Die Verzögerung sei „unzumutbar“, heißt es in der Resolution, weil sie den Hamburger Hausarztpraxen in unverantwortlicher Weise zusetze. Wörtlich heißt es: „Vor dem Hintergrund historisch niedriger Auszahlungsquoten und drastischer Kostensteigerungen bedeutet jedes weitere budgetierte Quartal eine weitere Verschlechterung und Gefährdung der hausärztlichen Versorgung in Hamburg.“

In der Sozialbehörde ist das Problem angekommen

Umgesetzt werden müsse die Entbudgetierung entweder im Rahmen eines Individualgesetzes oder durch sofortiges Inkrafttreten nach Verabschiedung des GSVG. Formale Gründe hält die KV für vorgeschoben – durch die Entbudgetierung in der Pädiatrie läge eine Blaupause vor. Zumindest bei Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) findet die Forderung nach Entbudgetierung nach Angaben Affuls Unterstützung. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung