Schulärztlicher Dienst in Hamburg vor dem Aus?

Hamburg plant massive Einsparungen, unter anderem im schulärztlichen Dienst. Ärztekammer hält das Vorhaben für "fatal".

Veröffentlicht:
Sparmaßnahme Schularzt: Hamburg will offenbar Schleswig-Holstein folgen und Stellen streichen.

Sparmaßnahme Schularzt: Hamburg will offenbar Schleswig-Holstein folgen und Stellen streichen.

© Monkey Business / fotolia.com

HAMBURG (di). Nach Schleswig-Holstein arbeitet nun auch Hamburg an umfangreichen Sparmaßnahmen. Harte Einschnitte im Gesundheitsbereich werden erwartet. Obwohl die konkreten Pläne noch nicht bekannt sind, wird bereits öffentlich über Einsparmöglichkeiten diskutiert - auch der schulärztliche Dienst steht offenbar zur Disposition. Angeblich könnte die Hansestadt damit rund vier Millionen Euro sparen.

Hamburgs Ärztekammer reagierte umgehend und nannte den Vorschlag "fatal". "Wir alle wissen, dass es um die Gesundheit von Kindern heute nicht gut bestellt ist. Bei steigenden Zahlen zur Adipositas und der Zunahme von chronischen Erkrankungen bei Kindern darf man auf wichtige Möglichkeiten der Intervention - wie den schulärztlichen oder zahnärztlichen Dienst - auf keinen Fall verzichten", warnte Kammerpräsident Dr. Frank Ulrich Montgomery. Der schulärztliche Dienst leiste einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und Entwicklung der Kinder. Als Beispiele nannte er die Schuleingangsuntersuchungen, bei denen Entwicklungsverzögerungen bei Kindern festgestellt werden. Dies sei besonders bei Kindern entscheidend, deren Eltern die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen in Kinder- und Jugendarztpraxen nicht in Anspruch nehmen.

Neben dem schulärztlichen Dienst steht auch die Seniorenberatung auf der Kippe, die unter anderem Pflegedienste vermittelt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?