Umfrage

Schutz vor Corona: Bürger bevorzugen 3G-Regel

Viele Bundesländer haben die 3G-Regel eingeführt, Hamburg als erstes Land die 2G-Regel, Rheinland-Pfalz führte 2G+ ein. Aber was finden die Bürger gut, fragte das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Veröffentlicht:

Berlin. Geimpft, genesen, getestet – die 3G-Regel gilt in vielen Bundesländern und erlaubt den Menschen ein einigermaßen normales Leben in Zeiten der Pandemie. Bei 2G sind die Freiheiten für Geimpfte und Genesene größer, Ungeimpfte müssen mehr Einschränkungen in Kauf nehmen.

Welches Modell bevorzugen diejenigen, die damit ihren Alltag bestreiten müssen? Eine aktuelle Erhebung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt: Die 2G-Regel trifft im Vergleich zu 3G bei der Bevölkerung auf deutlich weniger Zustimmung.

„Derzeit sehen 83 Prozent der Befragten die 3G-Regel als eine angemessene Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus“, fasst BfR-Präsident Professor Andreas Hensel ein Ergebnis der Erhebung zusammen. Die 2G-Regel werde im Vergleich nur von 56 Prozent befürwortet.

Menschen weniger besorgt

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die Sorge der Menschen vor einer Infektion ist auf dem niedrigsten Stand seit dem Juni 2020 – damals hatte das BfR erstmals diese Frage gestellt. So geben aktuell nur noch zwölf Prozent an, über körperliche Auswirkungen einer Infektion beunruhigt oder sehr beunruhigt zu sein – in der Altersgruppe ab 60 Jahren liegt dieser Wert mit 16 Prozent etwas höher.

Seit März 2020 führt das BfR die Umfragen zum Coronavirus regelmäßig – zunächst einmal wöchentlich – bei 500 zufällig ausgewählten Personen durch. Seit Juni 2020 erfolgt die Befragung im Zwei-Wochen-Rhythmus mit jeweils rund 1000 Befragten. (ato)

Die Ergebnisse des BfR-Corona Monitors vom 28.-29. September

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung