Ampel-Pläne zur Gesundheit

Schwester Agnes erhält Rückenwind, die HZV keine Erwähnung

Multiprofessionelle Gesundheitszentren, Gesundheitskiosk, Gemeindeschwester: Vieles wollen die Ampel-Partner fördern. Nur die HZV taucht nicht auf.

Veröffentlicht:

Die Ampel will den Umbau ambulanter Versorgungsstrukturen durch Vergütungsanreize gezielt in eine Richtung lenken. Für bestimmte Leistungen soll die Vergütung im ambulanten und stationären Bereich angeglichen werden. Das wird Krankenhäuser unter Druck bringen: Hybrid-DRG sollen ein Vehikel sein, um „unnötig“ erbrachte stationäre Leistungen zu ersetzen.

Klare finanzielle Anreize wollen die Ampel-Partner auch beim Auf- und Ausbau multiprofessioneller „integrierter Gesundheits- und Notfallzentren“ setzen. Dort soll wohnortnah ambulante sowie kurzstationäre Versorgung stattfinden.

Vage bleibt in dem Papier die Grünen-Idee, selektivvertragliche Versorgung in Form von Gesundheitsregionen zu organisieren. Übrig geblieben ist nur das Bekenntnis, den Spielraum von Kassen und Ärzten für „innovative Versorgungsformen“ zu erhöhen. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) ist den Amplianern keine Erwähnung wert.

In Ballungsgebieten sollen niedrigschwellige Angebote für Versorgung und Prävention gefördert werden – etwa in Form von „Gesundheitskiosks“ wie in Hamburg. Auf dem Land sollen Gemeindeschwestern und -lotsen dem gleichen Ziel dienen.

Einen alten Bekannten lassen die Ampel-Partner in nur einem Satz auftauchen: eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung, die gemeinsam mit den Ländern erreicht werden soll. Diese Forderung wird seit Jahren erhoben – geschehen ist nichts. (fst)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Krankenhausplan

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken