Pädiater

Selektivverträge bringen 24 Millionen Euro

BAD ORB (ras). Die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte werden im Jahr 2012 rund 24 Millionen Euro an zusätzlichem Honorar über Selektivverträge generieren können.

Veröffentlicht:

Darauf hat Klaus Lüft, Leiter der BVKJ Service GmbH, kürzlich beim 40. Herbst-Kongress des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bad Orb hingewiesen.

Die Kinder- und Jugendärzte konnten 2012 auf Bundesebene mit fast allen großen Kassen Verträge schließen, ausgenommen DAK Gesundheit und IKK classic. Hinzu kommen 33 abgeschlossene Selektivverträge auf Landesebene.

Hier musste die BVKJ Service GmbH aber einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Aufgrund der deutlich schlechteren Dotierung des pädiatriezentrierten Vertrages mit der AOK-Bayern sind die Honorare aus landesweiten Selektivverträgen 2012 im Vergleich zu 2011 um die Hälfte geschrumpft.

Lüft zeigte sich dennoch optimistisch, dass auch künftig neue Leistungen über Selektivverträge generiert werden können.

So verhandele man derzeit darüber, ob die Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9 mit 50 Euro - und nicht wie bisher mit rund 30 Euro - honoriert werden können.

Primäres Ziel sei es, die pädiatriezentrierten Verträge gesetzlich zu verankernund künftig noch mehr Pädiater dazu zu bewegen, sich in die Verträge einzuschreiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung