Organspende

Senat Berlin setzt auf bessere Information

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf einen verstärkten Fachaustausch zum Thema Organspende setzt die Senatsgesundheitsverwaltung in Berlin.

Gemeinsam mit dem Forum Organtransplantation Berlin und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSW) hatte sie Anfang Juli rund 50 Transplantationsbeauftragte und Leiter von Krankenhäusern zum ersten Jahrestreffen eingeladen.

"Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, die Berliner über das Thema Organspende zu informieren und bitten darum, zu Lebzeiten eine eigene informierte Entscheidung dazu zu treffen", so die Berliner Gesundheitsstaatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU).

Wichtig sei auch, dass die Krankenhäuser die Voraussetzungen schaffen, um Organspenden schnell und gesetzeskonform durchzuführen.

Dabei komme den Transplantationsbeauftragten eine tragende Rolle zu.

Die Staatssekretärin appellierte an die Klinikleitungen, die Transplantationsbeauftragten tatkräftig zu unterstützen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?