Berlin

Senat sieht Zeitarbeit in der Pflege als ein Grundübel

Veröffentlicht:

Berlin. Berlin will die Zeitarbeit in der Pflege eindämmen. Das Land sieht nicht das Risiko, dass der Personalmangel dadurch noch größer wird. „Der Senat erwartet nicht, dass eine Einschränkung der Zeitarbeit zu einem zusätzlichen Personalmangel in den Pflegeberufen führt“, schreibt die Gesundheitssenatsverwaltung als Antwort auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten.

Die Berliner Landesregierung vermutet vielmehr, dass die „Privilegierung von Zeitarbeitskräften in der Pflege“ einen „weiteren Grund für die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen der Stammbelegschaften und für deren Unzufriedenheit mit ihrer beruflichen Situation“ darstellt.

Berlin hat eine Initiative in den Bundesrat eingebracht mit dem Ziel, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zu ändern. Langfristig soll die Zeitarbeit in der Pflege generell unterbunden werden. Denn diese Art der Arbeitnehmerüberlassung habe sich in den vergangenen Jahren zu einem massiven Problem ausgeweitet, heißt es.

Nach Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit sei bis 2018 die Zahl der Zeitarbeiter in der Krankenpflege binnen vier Jahren bundesweit von 12 .000 auf 22 .000 und in der Altenpflege um 50 Prozent auf 12 .000 Beschäftigte gestiegen. „Nach Kenntnis des Senats spiegeln diese Zahlen nicht die Situation in Berlin wider. Wie in anderen Metropolregionen und Großstädten ist dort der Anteil der Zeitarbeitenden an den Pflegekräften deutlich höher als im Bundesdurchschnitt.“

Auf den Hinweis des Abgeordneten, dass Pfleger in die Zeitarbeit wechseln, weil sie dort bessere Vergütung und Arbeitsbedingungen finden, antwortet die Senatsverwaltung, dass sich das Land für eine bessere Vergütung einsetze. „Allerdings sollen diese Verbesserungen allen Pflegekräften zugutekommen. Die Bevorzugung einer Gruppe von Pflegekräften wird abgelehnt.“ (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Inge Regnery 23.04.202009:01 Uhr

Zeitarbeit im Pflegesektor ist eine von vielen Möglichkeiten in der Pflege zu arbeiten. In jedem Wirtschaftssektor in Deutschland gibt es unterschiedliche Gehälter, auch innerhalb der Pflege TVÖD zahlt anders, als die Kirchen, private Träger haben eigene Vergütungsmodelle - weshalb also gerade die Zeitarbeit als die Bösen hinstellen die angeblich ach so hohe Gehälter bezahlen? (hat da schon mal jemand ehrlich die Gehälter mit allen Benefiz einander gegenüber gestellt?) Warum den Pflegenden die Möglichkeit nehmen sich selbst zu entscheiden bei welchem Arbeitgeber sie arbeiten möchten? Die Zeitarbeit hat nicht nur Vorteile für den Mitarbeiter: wechselnde Einsatzorte, kein festes Team, keine Gestaltungsmöglichkeiten, keine Mitsprache vor Ort um nur einige Beispiele zu nennen.
Der richtige Ansatz ist die Zustände vor Ort zu ändern! Mehr Wertschätzung, mehr Zeit für die Pflege der Bewohner/ Patienten, mehr Unterstützung, Ihre Anregungen ernst nehmen und vielleicht sogar umsetzen.
Ich bin seit vielen Jahren in der Zeitarbeit tätig und die Bewerber kommen inzwischen aus anderen Motiven als früher. Heute sind es langjährig(!) ihrem Arbeitgeber treu gewesene Mitarbeiter die der Arbeitsbelastung nicht mehr gewachsen sind, die sagen ich habe schon so oft gesagt dass ich die vielen Überstunden, die Anzahl an Bereitschaftsdiensten etc. nicht mehr leisten kann, aber nicht gehört werden von ihren Vorgesetzten! Dass ist das was mich erschüttert! Die Menschen kommen zu uns weil wir sie und ihre Bedürfnisse ernst nehmen!
Setzen Sie Ihren Einfluss und Ihre Energie dazu ein dass sich dass wieder ändert! Dann gehen wie früher die Pflegenden in die Zeitarbeit die Interesse haben verschiedene Einsatzbereiche kennen zu lernen, die lange Auszeiten nehmen möchten etc.
Nur wenn die Pflegenden wieder gerne in Ihren Häusern arbeiten werden wir wieder eine gesunde und gute Pflege haben.
Dort wo es dem Menschen gut geht, wo er sich wohl fühlt, leistet er gute Arbeit -

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen