Studie

Sexuelle Gewalt gegenüber Pflegenden unter der Lupe

Immer wieder klagen Pflegekräfte, dass sie im Job sexuell belästigt oder bedrängt werden. Forscher wollen nun in einer Studie herausfinden, wie verbreitet sexualisierte Gewalt im Pflegebereich ist.

Veröffentlicht:
Sexuelle Gewalt - nein, danke!

Sexuelle Gewalt - nein, danke!

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

BERLIN. Forscher wollen das Ausmaß von sexualisierter Gewalt gegenüber Beschäftigten im Pflegebereich untersuchen.

Eine Vorstudie habe bereits Hinweise geliefert, dass Belästigungen oder sexualisierte Gewalt in einigen Branchen des Gesundheits- und Sozialwesens "virulent" seien, sagte die Studienleiterin Mareike Adler von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Die Hauptstudie soll Anfang 2019 starten. "Was sexualisierte Gewalt in unterschiedlichsten Formen anbelangt, fehlen uns einfach die Zahlen."

Für die Vorstudie wurden 345 Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen befragt, welche Formen sexualisierter Gewalt sie in einem bestimmten Zeitraum erlebt hätten.

Dabei sei zwischen non-verbalen und verbalen Belästigungen sowie körperlicher sexualisierter Gewalt unterschieden worden. "Wir stellen (...) fest, dass die Gewalt mit Befindensbeeinträchtigungen wie emotionaler Erschöpfung, Irritation, Depressivität und Depressionen, aber auch Kündigungsabsichten, zusammenhängt", sagte Adler.

Nun gehe es darum, die Befragung bis zum Start der Hauptstudie zusammen mit Experten aus der Behindertenhilfe, der stationären und ambulanten Altenpflege sowie aus der Jugendhilfe und aus der Psychiatrie zu optimieren. "Aus diesen Branchen hatten wir schon Hinweise, dass sexualisierte Gewalt ein großes Thema ist."

Gegensteuern können Betriebe laut Adler mit Konzepten zur Gewaltprävention sowie mit Notfallplänen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?