GKV-Sonderprogramm

So viele Hygienefachkräfte haben Krankenhäuser neu eingestellt

Mithilfe eines Sonderprogramms der Krankenkassen haben Deutschlands Kliniken fast 2000 zusätzliche Hygienefachleute eingestellt. Das geht aus dem aktuellen Hygienebericht des GKV-Spitzenverbandes hervor.

Veröffentlicht:
Händewaschen im Krankenhaus: Hygienemaßnahmen werden seit Corona als noch wichtiger erachtet.

© CMP / stock.adobe.com

Berlin. Deutschlands Krankenhäuser haben beim Hygieneschutz personell aufgerüstet – schon vor Corona. Maßgeblich dazu beigetragen hat das von den gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2013 aufgelegte Hygienesonderprogramm. Das geht aus dem aktuellen Hygienebericht des GKV-Spitzenverbandes hervor.

Besserer Schutz vor Infektionen

Der Bericht zeigt detailliert auf, wie die Kliniken die von den Kassen bereitgestellten Mittel in den Jahren 2013 bis 2019 eingesetzt wurden. Ziel des Hygienesonderprogramms ist es, die Krankenhäuser bei der personellen Ausstattung mit Hygieneexperten zu unterstützen und so Patienten wirksamer vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Das Programm wurde zuletzt mehrfach verlängert.

Laut aktuellem Hygienebericht des GKV-Spitzenverbands wurden den Krankenhäusern in den Jahren 2013 bis 2019 insgesamt knapp 540 Millionen Euro für neues Hygienepersonal zusätzlich bereitgestellt. Von den 1450 anspruchsberechtigten Krankenhäusern konnten 1361 Kliniken seit Programmstart von den Mitteln profitieren.

Gut 391 Millionen fürs Personal

Der Schwerpunkt der Förderung liegt mit gut 391 Millionen Euro weiterhin auf der Neueinstellung von Hygienepersonal, der internen Besetzung neu geschaffener Stellen sowie der Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen. Laut Bericht konnten die Krankenhäuser dank des Sonderprogramms knapp 2000 zusätzliche Vollzeitstellen für Hygienefachkräfte schaffen.

Für Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften zum Thema Hygiene wurden knapp 57 Millionen Euro und für externe Beratungsleistungen fast 31 Millionen Euro „vereinbart“.

Darüber hinaus seien Beträge in Höhe von mehr als 61 Millionen Euro „infolge undifferenzierter Vereinbarungen und pauschaler Zuschläge“ an die Krankenhäuser geflossen, teilte der GKV-Spitzenverband mit. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer