Nach Verlängerung

Söder erwägt Lockdown-Verschärfung, Hans mahnt zur Geschlossenheit

Der Teil-Lockdown bleibt zunächst bis 10. Januar, die Kakofonie der Länderchefs hält an. Ex-BÄK-Chef Montgomery plädiert unterdessen dafür, den Skiurlaub ausfallen zu lassen.

Veröffentlicht:
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, am Mittwochabend nach den Beratungen der Länderchefs mit der Bundeskanzlerin. Er stellte die Frage, ob der „Halbschlaf“ des Teil-Lockdowns ausreiche.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, am Mittwochabend nach den Beratungen der Länderchefs mit der Bundeskanzlerin. Er stellte die Frage, ob der „Halbschlaf“ des Teil-Lockdowns ausreiche.

© dpa

Berlin. Angesichts anhaltend hoher Corona-Zahlen wird der Teil-Lockdown bis zum 10. Januar verlängert. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder bei ihren Beratungen am Mittwoch beschlossen. „Im Grundsatz bleibt der Zustand, wie er jetzt ist“, sagte Merkel.

Die Kanzlerin sagte, Deutschland sei in der Corona-Pandemie noch „sehr weit entfernt“ von Zielwerten. Man habe eine sehr hohe Zahl von Todesopfern zu beklagen. Dies zeige, welche Verantwortung Bund und Länder hätten. Erreicht werden solle ein Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen, bekräftigte Merkel.

Höchste Zahl an Todesfällen bisher

Die Gesundheitsämter hatten dem Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwoch binnen 24 Stunden 487 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Das ist der höchste Tageswert seit Beginn der Pandemie. Zudem stecken sich in Deutschland nach wie vor vergleichsweise viele Menschen mit dem Virus an. Es gab in den vergangenen Tagen zwar einen leichten Rückgang der Neuinfektionen, der erhoffte Effekt des Teil-Lockdowns blieb aber bislang aus.

Vor diesem Hintergrund plädierte Professor Frank Ulrich Montgomery dafür, „dieses Jahr das Skifahren ausfallen zu lassen“, sagte das Vorstandsmitglied des Weltärztebundes. Es sei „gefährlich und fahrlässig“, die Lifte zu öffnen, betonte der frühere Präsident der Bundesärztekammer am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin. Das Ansteckungsrisiko sei nicht nur beim Apres-Ski, sondern auch beim Anstehen an den Liften zu hoch. Loipen für Langläufer und Tourengänger zu öffnen, sei dagegen in Ordnung, so Montgomery.

Matthias Stauch vom Vorstand der Zugspitzbahn warnte vor negativen Konsequenzen einer Schließung der Skigebiete in den Alpen. „Die Großstädter aus den Regionen um München und Augsburg werden in die Skigebiete kommen und dann völlig unkontrolliert die Natur bevölkern“, sagte Stauch. Das werde zu mehr Friktionen führen als ein organisierter Skibetrieb. Es sei zudem nicht klar, warum in Baden-Württemberg die Lifte fahren dürften und in Bayern nicht.

Söder bringt Verschärfung des Teil-Lockdowns ins Spiel

Unterdessen hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine mögliche weitere Verschärfung des Teil-Lockdowns angedeutet. Man werde in den kommenden Wochen überlegen müssen, ob die bisherigen Anti-Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern reichen, sagte Söder. „Die Frage ist, ob wir das Land die ganze Zeit in dieser Art von Halbschlaf halten können – oder ob wir nicht irgendwann noch mal überlegen müssen, an einigen Stellen sehr deutlich und konsequent tiefer heranzugehen“, sagte er.

Saar-Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) mahnte nach der Verlängerung des Teil-Lockdowns bei seinen Länderkollegen Geschlossenheit an. „Die Menschen erwarten bei allen regionalen Unterschieden, dass wir bundesweit vergleichbare Regelungen für den Umgang mit der Corona-Pandemie treffen“, sagte Hans. „Was wir jetzt mit am dringendsten brauchen, ist Geschlossenheit: Je mehr wir mit einer Stimme sprechen, desto höher ist die Akzeptanz der Maßnahmen.“ (dpa/af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung