Ärztetag

Solidarität mit Menschen in Krisenländern

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Menschen in von der Wirtschafts- und Finanzkrise besonders stark betroffenen europäischen Ländern haben ein Anrecht auf eine ausreichende medizinische Versorgung. Das hat der Ärztetag in einer Entschließung gefordert.

Kurzfristige Einsparungen dürften dort nicht zu einer mittel- und langfristigen Verschlechterung der "allgemeinen Gesundheitslage" führen.

Kammerpräsident Frank Ulrich Montgomery gab in Düsseldorf einen Überblick über zum Teil dramatische Veränderungen im Gesundheitswesen in Staaten wie etwa Griechenland. Apotheken verkaufen dort Medikamente oft nur gegen Barzahlung, weil Kassen in Zahlungsrückstand sind.

Kliniken schließen oder fusionieren, Mitarbeiter werden entlassen, Gehälter eingefroren oder gekürzt, es kommt zu einer krassen Arbeitsverdichtung in Krankenhäusern mit entsprechenden negativen Folgen.

In Griechenland ist die Zahl der Totgeburten angestiegen, weil die Schwangerschaftsvorsorge sich erheblich verschlechtert hat. Es gibt dort immer mehr untergewichtige Kinder, und die in diesem Land im EU-Vergleich traditionell geringe Zahl an Suiziden hat sich deutlich erhöht.

Ausdrücklich würdigte Montgomery das Engagement griechischer Ärzte, die unermüdlich in Straßenambulanzen die medizinische Versorgung von mittellosen Menschen sicherstellen. (fuh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung