Statistisches Bundesamt

Sozialhilfeausgaben 2023 um fast ein Fünftel gestiegen

17,6 Milliarden Euro gaben die Sozialhilfeträger 2023 für Sozialhilfeleistungen aus. 18 Prozent mehr als noch 2022. Das liegt auch daran, dass die Ausgaben zur Hilfe zur Pflege wieder gestiegen sind.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Um 18 Prozent sind die Netto-Ausgaben für Sozialhilfeleistungen im vergangenen Jahr gestiegen. Insgesamt gaben die Sozialhilfeträger für Leistungen nach dem SGB XII laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 17,6 Milliarden Euro aus, 2022 waren es noch 14,9 Milliarden Euro.

Dabei seien die Ausgaben für alle Leistungen der Sozialhilfe deutlich gestiegen, ein bemerkenswertes Plus sei aber dennoch bei den Ausgaben zur Hilfe zur Pflege zu verzeichnen, heißt es. Hier haben sich die Ausgaben im Vergleich zu 2022 (3,5 Milliarden Euro) um 24,7 Prozent auf knapp 4,5 Milliarden Euro erhöht.

Lesen sie auch

Die Bundesstatistiker haben jedoch eine Erklärung für den deutlichen Sprung nach oben: 2022 seien die Ausgaben für die Hilfe zur Pflege als Folge der Pflegereform zunächst stark gesunken. Ein Blick in die Statistik zeigt: 2020 lagen die Ausgaben bei 4,3 Milliarden Euro, 2021 bei 4,7 Milliarden Euro. 2023 gibt es diesen Reform-Effekt nicht mehr.

Den größten Anteil der Ausgaben in der Sozialhilfe machen aber mit 57,2 Prozent oder 10,1 Milliarden Euro (2022: 8,8 Milliarden Euro) nach wie vor die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung aus. Hier beträgt das Plus zum Vorjahr 14,5 Prozent. Die Hilfe zum Lebensunterhalt schlug im vergangenen Jahr mit rund 1,5 Milliarden Euro zu Buche (+16,4 Prozent). Für die Hilfen zur Gesundheit, die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten sowie die Hilfe in anderen Lebenslagen wurden ca 1,6 Milliarden Euro (+ 17,9 Prozent) ausgegeben. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?