Zum erwarteten BSG-Urteil

Sozialversicherungspflicht: Reinhardt warnt vor Kettenreaktion

Falls das Bundessozialgericht am 24. Oktober eine Sozialversicherungspflicht für Ärzte im Bereitschaftsdienst feststellt, könnte ein Dominoeffekt die Folge sein, warnt Hartmannbund-Chef Reinhardt.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Vorfeld der Verhandlung des Bundessozialgerichts über die Sozialversicherungspflicht im ärztlichen Bereitschaftsdienst am 24. Oktober hat der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, vor einer Kettenreaktion in der Versorgung gewarnt.

Ein Großteil seiner Kolleginnen und Kollegen, die sich bisher unabhängig von einer kassenärztlichen Tätigkeit im Bereitschaftsdienst engagieren, würden ihre Tätigkeit dann einstellen. „Das hätte einschneidende Auswirkungen auf die Versorgung“, sagte Reinhardt am Mittwoch. Der Hartmannbund-Vorsitzende verwies dazu auf Mitgliederrundschreiben von KVen, in denen bereits vor solchen „Kettenreaktionen“ gewarnt wird.

Lesen sie auch

Er appellierte an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, seine „Verweigerungshaltung“ gegenüber einer gesetzlich verbrieften Freistellung von der Versicherungspflicht aufzugeben. Im Mai hatte der Bundesrat sich für eine entsprechende Freistellung ausgesprochen. Diese Vorschrift könne sich an die seit April 2017 geltende Ausnahmeklausel für Notärzte anlehnen.

Wären die Bereitschaftsdienste nur noch von den dazu gesetzlich verpflichteten Vertragsärzten zu leisten, dann würden sich zwangsläufig die Öffnungszeiten der Notfallpraxen deutlich reduzieren, einige müssten gänzlich geschlossen werden. Der Gesetzgeber wäre nach der Darstellung Reinhardts „gut beraten, jetzt unverzüglich die Notbremse zu ziehen.“ (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Andreas Hoffmann 12.10.202311:38 Uhr

Es bleibt rätselhaft, warum überhaupt an dem Luxus der Bereitschaftspraxen festgehalten wird. Diese Form der 24-h-Versorgung von nicht bedrohlichen Notfällen findet man in weiten Teilen der Welt nicht - auch nicht in Ländern, die eine höhere Lebenserwartung haben als Deutschland. Die GKV steht mit Milliarden bei der niedergelassenen Ärzteschaft in der Kreide - Schluss mit nice-to-have Angeboten, welche historisch begründet, aber verzichtbar sind!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?